Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Zur Suche,
Zur Inhaltsübersicht,
,

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Bannerbild Stellenausschreibung
Herzlich Willkommen

Sehen Sie sich auch unsere Stellenangebote an!

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Vorlesen
European Energy Award ®

Hauptbereich

Wie definiert sich der European Energy Award®, kurz eea genannt?

Der eea® ist das Programm für umsetzungsorientierte Energie- und Klimaschutzpolitik in Städten, Gemeinden und Landkreisen. Er dient der Energieeinsparung, der effizienten Nutzung von Energie und der Steigerung des Einsatzes regenerativer Energien.

Der eea® ist das Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, mit dem die Energie- und Klimaschutzaktivitäten der Kommune erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft werden, um Potentiale der nachhaltigen Energiepolitik und des Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können. Die Stadt Ochsenhausen hat sich dem Verfahren und dessen Umsetzung dauerhaft und nachhaltig verschrieben. Das wichtigste Werkzeug des eea®-Programms ist der eea®-Maßnahmenkatalog. Dazu wurde ein Energieteam in der Kommune gegründet, welches bei der Umsetzung durch einen eea®-Berater unterstützt wird.

Das Ochsenhauser Energieteam besteht aus Mitarbeitern der Verwaltung sowie je einem Vertreter der Fraktionen im Gemeinderat. Professionell begleitet wird es durch Iris Ege von der Energieagentur Biberach.

Karte der eea-Kommunen in Baden-Württemberg

Voraussetzung für die Zertifizierung bzw. Auszeichnung

Kann eine Kommune nach der Bewertung besonders erfolgreiche Leistungen nachweisen und wird das Ergebnis durch den Auditor bestätigt, so wird sie mit dem European Energy Award® (mindestens 50 % der maximal möglichen Punkte müssen erreicht werden) oder dem European Energy Award®Gold ausgezeichnet (mindestens 75 % der maximal möglichen Punkte).

Wesentliche Schritte zu Zertifizierung und Rezertifizierung der Stadt Ochsenhausen (in umgekehrt chronologischer Reihenfolge):

17.10.2024
Erneute Zertifizierung der Stadt zum European Energy Award durch ein Externes Audit

21. Mai 2021
Preisverleihung im Rahmen des Kommunalen Klimakongress in Ulm: Ochsenhausen wird mit 73,2 % der möglichen Punkte mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Bürgermeister Denzel nimmt die Auszeichnung von Umweltministerin Thekla Walker entgegen.

Dezember 2020
Zweite Rezertifizierung der Stadt Ochsenhausen. Erwartet wird ein Wert deutlich über 70 % der maximal möglichen Punkte, sodass für Ochsenhausen bei der nächsten Zertifizierung im Jahr 2025 eine Auszeichnung mit dem European Energy Award®Gold angestrebt wird.

17. November 2020
Beschlüsse im Gemeinderat über das überarbeitete Energieleitbild, das energiepolitische Arbeitspapier (EPAP) sowie die Fortführung des eea®-Prozesses

Februar 2020
Eine Optimierung des Wasserrades am Schulzentrum (Leuchtturmprojekt s.u.) wird von einem Schüler des Gymnasiums bei Jugend forscht in Ulm vorgestellt.

Ab 01.01.2020
Bezug von 100 % Strom aus erneuerbaren Energien (Ökostrom) mit Neuanlagenquote

22.01.2019
Beschluss im Gemeinderat über die Ausschreibung der Stromlieferung in der Qualität „100 % aus erneuerbaren Energien (Ökostrom) mit Neuanlagenquote“

Seit 2018
Der Nachhaltigkeitsgedanke bei der Energiegewinnung mit dem Wasserrad auf dem Schulgelände ist in ein EU-Förderprojekt im Rahmen einer Erasmus-Plus Partnerschaft mit dem Belvedere-College in Dublin eingebunden. Hierbei arbeiten Jugendliche länderübergreifend in Nachhaltigkeitsprojekten zusammen.

2018
Das Schülerkraftwerk „Wasserrad Ochsenhausen“ wird als Teil des Green energy Grids in der Endrunde des Bundesumweltwettbewerbs ausgezeichnet.

2017-2020
Es kommen insgesamt fünf neue Anschlüsse an das Nahwärmenetz mit einem Gesamtwärmebedarf von knapp 1 Mio. kWh hinzu. Wegen des hohen Wärmebedarfs besonders erwähnenswert ist der Anschluss der Firma Liebherr-Hausgeräte GmbH Ochsenhausen.

20.09.2017
Pressegespräch als Auftakt für die Durchführung kostenloser Gebäudechecks (Feststellen energetischer Schwachstellen bezüglich Strom und Wärme bei Haushaltsgeräten, bei der Wärmedämmung, der Heizungsanlage und beim Nutzerverhalten).

Im Laufe 2016 und 2017
Das Leuchtturmprojekt „Wasserrad“ wird am Schulzentrum Ochsenhausen umgesetzt. Ein Projekt des Schülerforschungszentrums in Zusammenarbeit mit Gymnasium und Stadt Ochsenhausen. Der erzeugte Strom dient zur Grundlastabdeckung im Schulzentrum. Eigentümer wird die Stadt Ochsenhausen.

16.11.2016
Rezertifizierung. Ergebnis: ausgezeichnete 71 Prozent

18.10.2016
Beschlüsse im Gemeinderat über das überarbeitete Energieleitbild, den Leitfaden für energetisches Bauen, das energiepolitische Arbeitsprogramm (EPAP) sowie die Fortführung des eea®-Prozesses

Mitte/Ende 2016
Eine Vereinbarung mit der Firma Südpack Verpackungen GmbH und Co.KG Ochsenhausen über die Einspeisung von (Prozess-)Abwärme ins Nahwärmenetz kommt zustande. Seither werden jährlich rund 4 Mio. kWh ins Nahwärmenetz eingespeist, was zur Folge hat, dass der Biomassekessel der Nahwärme vom 1. Mai bis 1. Oktober abgeschaltet werden kann.

12.12.2012
Zertifizierung im Rathaus Ochsenhausen durch externen eea®-Auditor (Ergebnis: 66 Prozent)

13.11.2012
Gemeinderatssitzung: Beschluss energiepolitisches Arbeitsprogramm (EPAP) für den Zeitraum 2012-2022.
Letzte Sitzung vor der 1. Zertifizierung

23.09.2012
Einweihung Dorfhaus Mittelbuch mit Vorstellung des energetischen Konzepts

18.09.2012
Gemeinderatssitzung: Beschluss Förderprogramm für energiesparendes Bauen im Allgemeinen und speziell für das Musterenergiebaugebiet „Hinterer Flecken“ (Richterweg)

24.04.2012
Gemeinderatssitzung: Beschluss über Leitbild und Leitfaden

22.03.2011
Entwicklung eines Leitbildes und energetische Vorgaben für die Rottuminsel

17.03.2011
Gemeinderatsbeschluss des Maßnahmenplanes mit Prioritätenliste vorbehaltlich der Bereitstellung von Mitteln und deren Freigabe

30.06.2009
Beschluss Gemeinderat zur Teilnahme der Stadt Ochsenhausen am eea®-Zertifizierungsprozess

Infobereich