Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Zur Suche,
Zur Inhaltsübersicht,
,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Ochsenhausen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Bannerbild Stellenausschreibung
Herzlich Willkommen

Sehen Sie sich auch unsere Stellenangebote an!

Ansicht von Reinstetten
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Die Statue des Heiligen Benedikt in Ochsenhausen
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Vorlesen
Geschichte

Hauptbereich

Ora et labora

Ochsenhausen hat Tradition. Auf einer Anhöhe über der Stadt thront die mächtige Anlage der ehemaligen Benediktiner-Reichsabtei. Das im Jahr 1093 erstmals urkundlich erwähnte Kloster zählte einst zu den bedeutendsten Klöstern in Oberschwaben. Über 700 Jahre lang haben hier Mönche im Geiste des Heiligen Benedikt gewirkt: Ora et labora – Bete und arbeite. Seine Blütezeit erlebte das Kloster im Barock. Bis heute ist die Stadt von ihrer reichen klösterlichen Vergangenheit geprägt. Ochsenhausen ist Staatlich anerkannter Erholungsort und hat einschließlich seiner Teilorte Mittelbuch und Reinstetten knapp 9.000 Einwohner.

Die Geschichte des Klosters

Das Klostermuseum Ochsenhausen lässt die lange Geschichte der ehemaligen Benediktiner-Reichsabtei wieder lebendig werden – von der Weihe der ersten Klosterkirche im Jahr 1093 bis zur Auflösung des Klosters bei der Säkularisation im Jahr 1803 und dem späteren Verkauf an den König von Württemberg.

Das vom Land Baden-Württemberg, der Katholischen Kirchengemeinde Ochsenhausen und der Stadt Ochsenhausen gemeinsam getragene Museum befindet sich im Südflügel des Fürstenbaus, dem früheren Gastbau des Klosters. Die jetzigen Museumsräume dienten einst als Empfangsräume des Klosters und gehören zu den repräsentativsten Teilen der Klosteranlage.

Das Museumskonzept

Auf einer Ausstellungsfläche von rund 500 Quadratmetern erzählt das Museum die reiche Geschichte des Klosters Ochsenhausen: von der Weihe der ersten Klosterkirche im Jahre 1093 bis zur Aufhebung des Klosters und dem Verkauf an den König von Württemberg im Jahre 1825.

Klostermuseum Ochsenhausen

Auf einer Ausstellungsfläche von rund 500 Quadratmetern erzählt das Museum die reiche Geschichte des Klosters Ochsenhausen: von der Weihe der ersten Klosterkirche im Jahre 1093 bis zur Aufhebung des Klosters und dem Verkauf an den König von Württemberg im Jahre 1825. Klosteransichten aus verschiedenen Epochen zeigen die enorme bauliche Entwicklung bis zum heutigen barocken Erscheinungsbild, die Äbtegalerie stellt die Klosterherren von Burkhard von St. Blasien (1103 – 1164), dem ersten Prior, bis zum letzten Abt Romuald Weltin (1767 – 1803) vor.

Eines der interessantesten Zeugnisse ist das beidseitig bemalte mittelalterliche Stifterbild, das die Gründungsgeschichte des Klosters darstellt. Das von Abt Jodok Bruder (1476 – 1482) in Auftrag gegebene Gemälde zeigt die Stiftung durch die adeligen Brüder Konrad, Hawin und Adelbert von Wolfertschwenden. Von jenem Abt berichtet die Legende, dass er eines Tages in die Schweiz zu Nikolaus von der Flüe gepilgert sei, der dort als Einsiedler lebte, und ihn gefragt habe, ob er als Abt einmal in den Himmel komme. Als dieser ihm schlechte Aussichten prophezeit habe, sei der Abt umgehend nach Hause zurückgekehrt und habe sein Amt niedergelegt, um sein Leben fortan ausschließlich dem Gebet zu widmen.

Ebenfalls aus dem Mittelalter stammt der lebensgroße Heilige Georg, der Schutzpatron der Ochsenhauser Kirche, aus der Werkstatt des berühmten Ulmer Bildhauers Niklaus Weckmann. Die um das Jahr 1500 entstandene Skulptur gehörte zum leider nicht mehr erhaltenen gotischen Hochaltar der Klosterkirche. In der Chronistik wird dieser Altar als Meisterwerk gefeiert, der den Altären in den gotischen Münstern von Straßburg und Freiburg ebenbürtig gewesen sei.

Gold und Silber

Einen Eindruck von der einstigen Prachtentfaltung im Kloster vermitteln die wertvollen Messgewänder und Ornate und das Gold und Silber aus der klösterlichen Schatzkammer. Die besten Goldschmiede der benachbarten Reichsstädte Ulm, Biberach und Memmingen wurden beschäftigt und immer wieder bezog man wertvolle Kelche, Altarleuchter und sonstige Pretiosen aus Augsburg, dem damaligen Zentrum der Goldschmiedekunst.

Ein Prunkstück des Museums ist die gotische, aus massivem Silber gegossene Turmmonstranz aus dem 15. Jahrhundert, die in Süddeutschland zu den schönsten Stücken aus jener Zeit zählt. Doch beschränkten sich die Äbte nicht nur auf liturgische Geräte: Es war durchaus üblich, im Refektorium, dem Speisesaal der Mönche, von silbernen Tellern zu essen und aus goldenen Bechern zu trinken.

Barocke Volksfrömmigkeit demonstrieren ein reich geschmücktes Prager Jesulein und ein Fatschenkind aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Ebenfalls zu sehen ist das „Rituale“ für den Sankt-Georgs-Ritt: Die Tradition dieser 1718 begründeten barocken Reiterprozession wurde in Ochsenhausen 1977 wieder aufgenommen.

Mit rund 600 Reitern zählt der alljährlich am ersten Maisonntag stattfindende Ritt zu den großen Flurritten Oberschwabens. Auf das handgeschriebene Rituale kritzelte ein offenbar vom ungewohnten Reiten geplagter Mönch die Bemerkung: „Utinam pedestris – wenn´s doch nur eine Fußprozession wäre.“ Dieser Wunsch wird verständlich, wenn man weiß, daß der Ritt damals wesentlich länger als heute war und sich über viele Stunden erstreckte.

Blick in die Sterne

Breiten Raum im Ochsenhauser Museum nehmen Wissenschaft und Kunst ein, die vor allem unter dem letzten Abt Romuald Weltin eine Blütezeit erlebten. Die Bibliothek im neu erbauten klassizistischen Bibliothekssaal wurde wesentlich erweitert, Physik und Chemie standen hoch im Kurs und die Mönche pflegten die Mathematik und die Astronomie. Dem Blick in die Sterne diente auch eines der größten Ausstellungsstücke des Museums: eine maßstabsgetreue Nachbildung der barocken Sternwarte, die sich in einem Eckturm des Konventgebäudes befindet.

Zeittafel

1093
Die erste Stiftskirche des Klosters Ochsenhausen wird dem Heiligen Georg geweiht. Das Kloster ist ein Priorat von Sankt Blasien im Schwarzwald.

1391
Ochsenhausen löst sich von Sankt Blasien und wird selbständige Abtei. Im Jahr darauf wird Nikolaus Faber (1392 – 1422) erster Abt des Klosters.

1489 – 1495
Neubau der gotischen Klosterkirche unter Abt Simon Lengenberger (1481 – 1498).

1495
Ochsenhausen wird freie Reichsabtei.

1502
Nach Unruhen der Klosteruntertanen im Vorfeld des Bauernkrieges wird ein richtungsweisender „Untertanenvertrag“ geschlossen.

1605
Die Abtei erhält das Marktrecht.

1615 – 1632
Neubau des dreiflügeligen Konventgebäudes.

1632 – 1648
Während des 30-jährigen Krieges wird das Kloster durch Seuchen und Plünderungen schwer in Mitleidenschaft gezogen.

1698
Die Erhöhung und Barockisierung des Glockenturms leitet die barocke Umgestaltung des Klosters ein.

1717
Errichtung der ersten Mariensäule.

1725 – 1737
Barockisierung der Klosterkirche. Die Kirche erhält ihre heutige Westfassade.

1728 – 1736
Der Ochsenhauser Orgelbaumeister Joseph Gabler baut die große Orgel auf der Westempore der Klosterkirche.

1785 – 1789
Vollendung des nördlichen Konventflügels als letztem Bauteil des Klosters. Bibliothekssaal, Kapitelsaal und Armarium werden im klassizistischen Stil gestaltet. Bau einer Sternwarte in einem Eckturm des Konventgebäudes.

bis 1803
Letzte Blüte des Klosters unter Abt Romuald Weltin (1767 – 1803). Kunst, Musik und Naturwissenschaften werden gepflegt.

1803
Auflösung und Säkularisation des Klosters. Graf Franz Georg von Metternich wird neuer Herr auf dem Klosterberg.

1807
König Friedrich von Württemberg verfügt die Auflösung des Konvents.

1825
Verkauf des gesamten Klosterbesitzes für 1,2 Mio. Gulden an das Königreich Württemberg.

ab 1842
Nutzung des Klosters durch Ackerbauschule, Waisenhaus und Lehrerbildungseinrichtungen.

1947 – 1955
Lehrerinnen-Oberschule (LOS).

1950
Ochsenhausen erhält das Stadtrecht

1955
Einrichtung eines Staatlichen Aufbaugymnasiums mit Heim.

1964 – 1992
Sanierung der gesamten Klosteranlage durch das Land Baden-Württemberg.

1987
Der renovierte Fruchtkasten des Klosters wird wieder eröffnet und als städtische Galerie und für kulturelle Zwecke genutzt.

1990
Die in den Konventgebäuden untergebrachte Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg wird ihrer Bestimmung übergeben. Das Staatliche Aufbaugymnasium mit Heim wird aufgelöst.

1992
Die städtische Joseph-Gabler-Hauptschule bezieht den Fürstenbau des Klosters.

1993
900-jähriges Jubiläum von Stadt und Kloster: Das Weihedatum der Klosterkirche jährt sich zum 900. Mal.

1997
Fertigstellung des neu gestalteten Konventgartens.

1999
Im Südflügel des Fürstenbaus wird ein Klostermuseum eröffnet.

2001 – 2004
Sanierung der Gabler-Orgel der Klosterkirche.

Infobereich