Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Zur Suche,
Zur Inhaltsübersicht,
,

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Bannerbild Stellenausschreibung
Herzlich Willkommen

Sehen Sie sich auch unsere Stellenangebote an!

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Vorlesen
Subiaco

Hauptbereich

Subiaco im italienischen Latium

Seit 1989 besteht eine offizielle Partnerschaft mit der rund 1000 Kilometer entfernten Stadt Subiaco (Kreis Rom) in Italien. Eine gemeinsame geschichtliche Wurzel verbindet die beiden Städte: Subiaco wird als die Wiege des westlichen Mönchtums (Benediktinerorden) bezeichnet und auch das ehemalige Ochsenhauser Kloster wurde seinerzeit von Benediktinern gegründet. Subiaco (408 m) liegt etwa 70 km östlich von Rom in der Region Latium und ist das Zentrum des oberen Aniotals. 

Die Stadt ist - gleich einem Amphitheater - malerisch von Bergen umgeben. Der lateinische Stadtname „Sublacum“ oder „Sublaqueum“ stammt von der Lage unterhalb der Seen, die einst Kaiser Nero anlegen ließ. Nahe bei Subiaco erstreckt sich das Erholungs- und Naturschutzgebiet „Monte Livata“, das sowohl im Sommer als auch im Winter zahlreiche Touristen anzieht.

Bekannt ist Subiaco vor allem durch die beiden Benediktinerklöster. St. Scolastica (ehemaliges von der Schwester Benedikts, Scolastica, gegründetes Benediktinerinnenkloster ) und Sacro Speco (Heilige Höhle). Im Kloster St. Scolastica wurde von den deutschen Conrad Sweynheym und Arnold Pannartz die erste Druckerei Italiens eingerichtet. Die ersten gedruckten Bücher (Inkunabeln=Wiegendrucke) erschienen im Jahr 1465. Heute noch werden diese in der Staatlichen Bibliothek des Nationaldenkmals Santa Scolastica aufbewahrt. Sacro Speco wird wegen seiner malerischen Lage an einem Felsen oftmals als „Schwalbennest“ bezeichnet.

Seit der Begründung der Städtepartnerschaft gibt es lebendige und intensive Begegnungen zwischen Bürgern der beiden Städte. Jährlich findet mindestens ein Treffen in Ochsenhausen und eines in Subiaco statt. Dabei handelt es sich sowohl um Bürgerbegegnungen als auch um Austausche der Vereine auf musikalischer oder sportlicher Ebene. Die Schulen sind ebenfalls in die Städepartnerschaft eingebunden. Im Rahmen des Comenius-Programms hatte beispielsweise die Realschule Ochsenhausen mit den Schulen in Subiaco und La Fère an Projekten gearbeitet und dafür im Jahr 2002 einen Preis von der Robert-Bosch-Stiftung erhalten.

Infobereich