Information: Stadt Ochsenhausen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Ochsenhausen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Vorlesen
Information

Hauptbereich

Die Details

Die Stadt Ochsenhausen mit den Teilorten Reinstetten und Mittelbuch misst dem Klimaschutz einen hohen Stellenwert bei. Und das nicht erst seit Beginn eines Zertifizierungsverfahrens zum Klimaschutz im Jahre 2009, welches mit einer Auszeichnung und der Verleihung des European Energy Award® (eea®) am 12.12.2012 seinen vorläufigen Abschluss fand. Zwischenzeitlich wurde die Stadt bei Re-Zertifizierungen in den Jahren 2016 und 2020 erneut ausgezeichnet.

Ziel des eea® ist es, dass sich Gemeinden oder Städte nach einer Bestandsaufnahme ein energiepolitisches Arbeitsprogramm für die Zukunft geben und dabei versuchen, sich energetisch vorbildlich zu verhalten. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Gemeinde, z.B. durch Umweltaktionen und Öffentlichkeitsarbeit die Bevölkerung und auch die örtlichen Unternehmen zu animieren, sich diesem Vorbild anzuschließen.

Dazu hat der Gemeinderat der Stadt Ochsenhausen mit der Verabschiedung eines Leitbildes und eines Leitfadens wegweisende Beschlüsse gefasst, welche mittel- und langfristig zu einer deutlichen CO2-Reduzierung und zu mehr Einsatz an regenerativen Energien führen sollen und bereits geführt haben. Diese Dokumente werden regelmäßig vor jeder Rezertifizierung aktualisiert und erneut vom Gemeinderat beschlossen.

Die Stadt Ochsenhausen nimmt diese Selbstverpflichtung seit vielen Jahren sehr ernst. Bereits zu Beginn der neunziger Jahre wurde dem Thema ein hoher Stellenwert beigemessen, was zu einer ganzen Reihe von Energiesparaktionen und zu nachweislich außergewöhnlich hohen Investitionen z.B. bei Wärmedämm-Maßnahmen von Gebäuden und Erneuerung von Heizungsanlagen geführt hat. Damit war die Stadt Ochsenhausen bereits damals ihrer Zeit deutlich voraus.

Was mit der Gründung einer Außenstelle der Energieagentur in Ochsenhausen inzwischen selbstverständlich geworden ist, nämlich monatlich kostenlose Energieberatungen für alle Bürgerinnen und Bürger anzubieten, wurde in Ochsenhausen in den Jahren davor für Haushalte und auch Unternehmen in Form von Energiediagnosen angeboten.

Ein Paradigmenwechsel durch die Abkehr von fossilen Brennstoffen, verbunden mit einem Wechsel zur Biomasse, wurde 2009 und in den Folgejahren durch wegweisende Beschlüsse des Gemeinderates vollzogen. Ende 2011 wurde nach knapp 2-jähriger Planungs- und Bauzeit ein Biomasseheizkraftwerk sowie ein Nahwärmenetz von den Unteren Wiesen im Norden der Stadt bis zum Kloster am südlichen Ende errichtet. Angeschlossen sind mittlerweile sämtliche öffentlichen Gebäude der Stadt mit einem jährlichen Wärmebedarf von ca. 3,5 Mio. Kilowattstunden sowie eine Vielzahl weiterer privater und gewerblicher Gebäude in Bereich der Innenstadt und nicht zuletzt besagte Klostergebäude. Im Zeitraum 2017 bis 2020 sind insgesamt fünf neue Anschlüsse mit einem jährlichen Wärmebedarf von rund 1 Mio. Kilowattstunden dazugekommen. Einen wichtigen Anteil stellt dabei der Anschluss der Firma Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH dar.

Ein weiterer wichtiger und überaus wertvoller Baustein im Nahwärmesystem kam Ende 2016 durch einen Wärmeliefervertrag mit der örtlichen Firma Südpack-Verpackungen GmbH & Co. KG zustande. Das Unternehmen liefert seither überschüssige (Prozess-)Abwärme in Höhe von jährlich rund 4 Mio. kWh ins Nahwärmenetz. Dies hat neben einer zusätzlichen systemischen Sicherheit für die Wärmelieferung darüber hinaus zur Folge, dass der Biomassekessel im Heizwerk in den Unteren Wiesen vom 1. Mai bis 1. Oktober außer Betrieb genommen werden kann.

Dies ist nur ein Ausschnitt aus den vielfältigen Maßnahmen, die im Rahmen des eea-Prozesses umgesetzt wurden. Die sechs Handlungsfelder des eea® reichen tief in nahezu alle Strukturen der Verwaltung und erlauben eine ganzheitliche Betrachtung.

Energiewendetage 2021

Energiewendetage Baden-Württemberg vom 17. bis 20. September 2021

 

Alljährlich können sich Bürgerinnen und Bürger am dritten Septemberwochenende bei den Energiewendetagen Baden-Württemberg über erneuerbare Energien, Energiesparen, Energieeffizienz, sowie Klimaschutz und Reduzierung von Treibhausgasen informieren. Bereits zum 15. Mal machen in diesem Rahmen 2021 zahlreiche Akteure im ganzen Ländle durch Veranstaltungen, Projekte und Aktionen vor Ort Energiethemen erlebbar, regen zum Nachdenken an und fördern ein Umdenken.

 

Auf der Homepage www.energiewende.baden-wuerttemberg.de zeigt eine Landkarte, wo lokale Akteure beispielsweise zu einem Tag der offenen Tür, einer Anlagenführung oder einer Gewerbeschau einladen. Daneben gibt es aber auch die Möglichkeit, sich online zum Thema Energieeinsparung zu informieren. Auf der Internetseite finden sich zahlreiche hilfreiche Tipps und informative Artikel, die Inspiration und Orientierung zu unterschiedlichsten Themen wie energetische Sanierung, Heizungsumrüstung, Photovoltaik und vielem mehr liefern. So wird aller Anfang leichter! Auch auf Grund der Corona-Pandemie, die für Live-Projekte erschwerte Bedingungen bedeutet, ist diese Form der Information eine wichtige Ergänzung.

 

Spielerisch kann man auf der Homepage der Energiewendetage zum Beispiel in einem Muster-Energiewendehaus nützliche Tipps zum Energie- und damit auch Geldsparen entdecken. Auf geht`s zur digitalen Schnitzeljagd – finden Sie alle versteckten Einsparmöglichkeiten? Ebenso werden verschiedene erfolgreiche Energiewendeprojekte zur Inspiration für Nachahmung vorgestellt. Ein im doppelten Sinne ausgezeichnetes Projekt ist darunter etwa das Einfamilienhaus der Familie Schafitel aus Reinstetten. Die Familie setzte bei dem Neubau komplett auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz und wurde dafür mit der Ehrung „hier wird die Energiewende gelebt“ prämiert.

 

Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken! Denn soll die Energiewende gelingen, kann und muss jeder seinen Beitrag leisten.

Infobereich