Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Zur Inhaltsübersicht,
,

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Ansicht von Reinstetten
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Bannerbild Stellenausschreibung
Herzlich Willkommen

Sehen Sie sich auch unsere Stellenangebote an!

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Vorlesen
Suche

Hauptbereich

Ihre Suche auf www.ochsenhausen.de

Mit der Suchfunktion bietet die Stadt Ochsenhausen den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "bau".
Es wurden 526 Ergebnisse in 94 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 526.
29_Geotechnische_Stellungnahme_1.pdf

Endteufen: 7,4-8 m; - drei Baggerschürfgruben SG1-3/21, Endteufen: 1,8 -2 m; Festigkeitsuntersuchungen; - Bau von drei Grundwasserstandsmessstellen, Innendurchmesser 2“; - fünf Eingießversuche SV1-5/21 im Stauraum; [...] gemacht. Es wird außerdem empfohlen, im Bereich der zukünftigen Baugrube eine Grundwassermessstelle zu bauen, über die der im Bereich Baugrubensohle zu erwartende Grundwasserdruck abgeschätzt werden kann. Schritt [...] ser 3“; Klarpumpen der Mess- stellen bis zur Technischen Sandfreiheit; Ausführung durch die Firma BauGrund Süd GmbH in unserem Auftrag; Ausführungszeitraum: 19.-21.07.2022; - lage- und höhenmäßige Einmessung[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,88 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
39_Fachbeitrag_Wasserrahmenrichtlinie.pdf

schadlos zu entsorgen. - Oberflächenwasser (Regenwasser) von angrenzenden Geländeflächen ist von den Bau-gruben fern- zuhalten. - Zum Schutz des gewachsenen Bodens ist bei den Bauarbeiten darauf zu achten [...] ässers. Durch das geplante Vorhaben „Hochwasserrückhaltebecken Mittlere Halde“ erfolgen durch den Bau des Hochwasser-Schutzdammes Eingriffe in die Dürnach und damit in den Oberflä- chenwasserkörper (OWK)[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,33 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
54_Bestands-_und_Konfliktplan__Detail.pdf

Gefährdung Reptilien / Amphibien Gefährdung aquatischer Organismen Eingriff in FFH-Gebiet Durch den Bau des Hochwasserschutzdammes kommt es zu einem dauerhaften Flächenentzug im FFH-Gebiet Durch die Entnahme[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,04 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
09.12.2024_Abwägungstabelle_Ziegeläcker.pdf

d § 18 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), § 1 Abs. 6 Nr. 7 Baugesetzbuch (BauGB), § 1a BauGB, § 2 Abs. 4 BauGB und § 2a BauGB in den Planunterlagen daher noch nicht ausreichend berücksichtigt und ab- [...] ger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB und Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB Im Rahmen der Beteiligung der Behörden gemäß § 4 Abs. 1 BauGB wurden mit Schreiben vom 20.06.2024 insgesamt [...] 2024 Beteiligung der Behörden gem. § 4 Abs. 1 BauGB und der der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB www.lars-consult.de 23 6. Landratsamt Biberach, Amt für Bauen und Naturschutz, Rollinstraße 9, 88400 Biberach[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 653,81 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.12.2024
60_Antrag_auf_ERteilung_Ausnahme__30_BNatSchG.pdf

BNatSchG geschützt ist. Die Gesamtfläche des Biotops beträgt 1,5389 ha, wovon durch das Vorhaben (Bau des Hochwasserschutzdamm) direkt nur eine Teilfläche partiell betroffen ist. Der betroffene Bereich [...] Festlegung der jeweiligen Pflanzstandorte und Kontrolle der Pflanzungen erfolgt durch die Umweltfachliche Bau- begleitung. Anschließend Fertigstellungspflege zu erfolgen. Flächensicherung: ☒ Flächen des Vorha [...] Maßnahme umfasst die Entfernung der alten Wehranlage in der Dürnach, den vorhandenen alten Uferver- bau auf einer Länge von ca. 10 m Länge oberhalb der Wehranlage sowie die am linken Ufer befindlichen Reste[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 762,33 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
37_FFH-Voruntersuchung_Rot__BellRottum__Dürnach.pdf

l in den zu errichtenden Erddamm; Bauzeitliche Störwirkungen durch Baustellenbetrieb (allgemeiner Bau- stellenbetrieb, Verkehr durch Baustellenfahrzeuge, Lärm- und Erschütte- rungen, optische Störwirkungen); [...] kleinräumig, durch Bauarbeiten 6.3.4 Gewässerausbau 3260, 1163, 1337 Lokale Beeinträchtigungen währeen Bau von Hochwasserdammchaufstieg, Ufersicherung 6.3.5 Zerschneidung, Fragmen- tierung, Kollision 3260,[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 873,48 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
OAZ_KW_22-2023.pdf

Bauverwaltung gewählt. Einwohnerfragestunde In der Einwohnerfragestunde wurden Fragen zum geplanten Bau- gebiet „Siechberg IV“ gestellt. Außerdem wurde eine Frage zu den Nahwärmekosten der Schulen gestellt [...] Erweiterung der Gymnastikhalle im Rahmen der Leistungspha- sen 1 bis 4 fortzuführen, um in 2024 mit dem Bau beginnen zu können. Außerdem erhielt das Büro ACT den Auftrag, die Pla- nung für das Gymnasium bis [...] des Gymnasiums ergab eine aktuelle Kostenschätzung von 18,314 Millionen Euro. Vor- gesehen wäre, den Bau in fünf Bauabschnitten abzuwickeln, wobei mit dem Untergeschoss und dem Gemeindesaal begonnen werden[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,64 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 14.06.2023
Versicherungen während der Bauphase

Beschädigung am Bau verursacht werden. Beispiele: Ein Sturm bringt den gerade gesetzten Dachstuhl zum Einsturz. Unbekannte stehlen den schon montierten Heizkörper. Für Beschädigungen am Bau haftet in der [...] Mit dem Bau eines Gebäudes entstehen Risiken, auf die Sie vorbereitet sein sollten. Bauherrenhaftpflichtversicherung Schon vom ersten Spatenstich an haften Sie für Schäden, die anderen Personen durch Ihre [...] die vereinbarte Selbstbeteiligung fällig. Je nach Höhe der Selbstbeteiligung und der Menge der am Bau verwendeten Scheiben, Glasbausteine oder Lichtkuppeln kann deshalb auch eine gesonderte Glasversicherung[mehr]

Zuletzt geändert: 16.01.2024
2024-03-24_Siechberg_IV_Satzung.pdf

9 BauGB und §§ 1-23 BauNVO) 1.1 Art der baulichen Nutzung § 9 (1) 1 BauGB 1.1.1 Allgemeines Wohngebiet (WA = WA1- 5) § 4 BauNVO 1.1.1.1 Zulässig im Allgemeinen Wohngebiet sind folgende § 4 (2) BauNVO [...] (1) 1 BauGB (* Zahlenwerte sind Beispielwerte) 1.2.1 Höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse § 16 (2) 3 BauNVO § 20 (1) BauNVO 1.2.2 Höchstzulässige Grundflächenzahl § 16 (2) 1 BauNVO § 19 (4) BauNVO Die [...] unzulässig. 1.4 Bauweise § 9 (1) 2 BauGB 1.4.1 offene Bauweise § 22 (2) BauNVO 1.4.1.1 nur Doppelhausbebauung zulässig § 22 (2) BauNVO 1.4.1.2 nur Hausgruppen zulässig § 22 (2) BauNVO 1.4.2 Abweichend von § 6[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,69 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.03.2025
Geschichte

1495 Ochsenhausen wird freie Reichsabtei. 1502 Nach Unruhen der Klosteruntertanen im Vorfeld des Bauernkrieges wird ein richtungsweisender „Untertanenvertrag“ geschlossen. 1605 Die Abtei erhält das Marktrecht [...] des Klosters. Bibliothekssaal, Kapitelsaal und Armarium werden im klassizistischen Stil gestaltet. Bau einer Sternwarte in einem Eckturm des Konventgebäudes. bis 1803 Letzte Blüte des Klosters unter Abt[mehr]

Zuletzt geändert: 06.08.2024