Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Zur Inhaltsübersicht,
,

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Bannerbild Stellenausschreibung
Herzlich Willkommen

Sehen Sie sich auch unsere Stellenangebote an!

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Vorlesen
Suche

Hauptbereich

Ihre Suche auf www.ochsenhausen.de

Mit der Suchfunktion bietet die Stadt Ochsenhausen den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "eichen".
Es wurden 2204 Ergebnisse in 112 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 2121 bis 2130 von 2204.
33f_Anlage_2_Suffosion__Teilsicherheit.pdf

Flussgebiet Dürnach-Saubach HRB Mittlere Halde Anlage 2 Maximal zulässiger hydraulischer Gradient für ausreichende Suffosionssicherheit [nach Busch /Luckner, Geohydraulik, Band 3, Verlag Borntraeger, 3. Aufl. [...] und Erdbeschleunigung,( ↔:90°; ↑: 180°) d17: Korndurchmesser in mm bei 17 % Siebdurchgang Cu: Ungleichförmigkeit in 1 Variationsbreite der Kenngrößen aus Labor- und Felduntersuchungen Erdstoffe: n≈ 0,15÷0[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 47,64 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
33d_HRB_Mittlere_Halde.pdf

nicht gegeben. Dennoch empfehlen wir in Anlehnung der Darstellung in Anlage 1 konstruktiv einen im Bereich der Staulinie ca. 5 m breiten „Kragen“ an der Grenze vom Erdbauwerk zum Hanggelände, der sich zum [...] Damm und das Ablaufbauwerk. Darin müssen auch die Maßnahmen zur Unterbindung der Dammumströmung eingezeichnet werden. Können Sie uns sagen, wie weit die der Damm in die orographisch rechte Hangböschung hinein [...] verzogen werden muss? In Ihrer Stellungnahme ist hierzu keine weitere Festlegung. Sobald wir die Bauwerkszeichnung für das Ablaufbauwerk haben, werde ich Ihnen dieses ebenfalls zukommen lassen, damit Sie auf[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 113,09 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
33c_Anlage_A.3_Gabionenwand_und_Aufsch.__Wasserseite__BS-P.boe.pdf

6/µ:0.60/R,d:24.0 Geos 7/µ:0.60/R,d:24.0 Geos 8/µ:0.60/R,d:24.0 ϕ,k c,k γ,k [°] [kN/m²] [kN/m³] Bezeichnung 27.50 10.00 20.00 Dammkörper stabilisiert 20.00 1.00 18.00 Aueablagerungen 32.50 0.00 20.00 Talkies [...] 25.00 5.00 20.00 Molassemergel 35.00 0.00 18.00 Dränage Boden ϕ,k c,k γ,k [°] [kN/m²] [kN/m³] Bezeichnung 27.50 10.00 20.00 Dammkörper stabilisiert 20.00 1.00 18.00 Aueablagerungen 32.50 0.00 20.00 Talkies [...] 46 0.58 0.73 0.82 0.84 0.81 0.71 0.49 0.49 0.73 0.48 0.60 0.72 ϕ,k c,k γ,k [°] [kN/m²] [kN/m³] Bezeichnung 27.50 10.00 20.00 Dammkörper stabilisiert 20.00 1.00 18.00 Aueablagerungen 32.50 0.00 20.00 Talkies[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 23,56 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
33b_Anlage_A.2_Gabionenwand_und_Aufsch.__Luftseite__BS-P.boe.pdf

1/µ:0.60/R,d:24.0 Geos 2/µ:0.60/R,d:24.0 Geos 3/µ:0.60/R,d:24.0 ϕ,k c,k γ,k [°] [kN/m²] [kN/m³] Bezeichnung 27.50 10.00 20.00 Dammkörper stabilisiert 20.00 1.00 18.00 Aueablagerungen 32.50 0.00 20.00 Talkies [...] 25.00 5.00 20.00 Molassemergel 35.00 0.00 18.00 Dränage Boden ϕ,k c,k γ,k [°] [kN/m²] [kN/m³] Bezeichnung 27.50 10.00 20.00 Dammkörper stabilisiert 20.00 1.00 18.00 Aueablagerungen 32.50 0.00 20.00 Talkies [...] 77 0.18 0.62 0.72 0.71 0.77 0.83 0.80 0.71 0.57 0.74 0.69 0.68 ϕ,k c,k γ,k [°] [kN/m²] [kN/m³] Bezeichnung 27.50 10.00 20.00 Dammkörper stabilisiert 20.00 1.00 18.00 Aueablagerungen 32.50 0.00 20.00 Talkies[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 23,38 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
33a_Anlage_A.1__Gabione.gab.pdf

[kN/m²] passiv aktiv Bezeichnung 20.0 10.0 27.5 10.0 10.0 0.000 0.667 stab. Mat. Boden γ k γ ' k ϕ k c(p) k c(a) k δ/ϕ δ/ϕ [kN/m³] [kN/m³] [°] [kN/m²] [kN/m²] passiv aktiv Bezeichnung 20.0 10.0 27.5 10.0 [...] 2 .3 k N /m ² pg=5.0 pg=17.0 pg=30.0 Setzungen: Steifemodulprofil und Setzungsanteile in den kennzeichnenden Punkten Tiefe Es s(links) s(rechts) infolge ständiger Lasten [m u. GS] [MN/m²] [cm] [cm] > 0 [...] GS a = 10.00 m b = 1.40 m σk (links) = 88.31 kN/m² σk (rechts) = 22.27 kN/m² Setzungen in den kennzeichnenden Punkten: links: s = 0.57 cm rechts: s = 0.35 cm Bemessung: Exzentrizität e(Fuß) = -0.139 m Maßgebend:[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 28,04 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
33_Email_vom_19.04.24_Aufweitung_Dammkrone.pdf

[kN/m²] passiv aktiv Bezeichnung 20.0 10.0 27.5 10.0 10.0 0.000 0.667 stab. Mat. Boden γ k γ ' k ϕ k c(p) k c(a) k δ/ϕ δ/ϕ [kN/m³] [kN/m³] [°] [kN/m²] [kN/m²] passiv aktiv Bezeichnung 20.0 10.0 27.5 10.0 [...] 2 .3 k N /m ² pg=5.0 pg=17.0 pg=30.0 Setzungen: Steifemodulprofil und Setzungsanteile in den kennzeichnenden Punkten Tiefe Es s(links) s(rechts) infolge ständiger Lasten [m u. GS] [MN/m²] [cm] [cm] > 0 [...] GS a = 10.00 m b = 1.40 m σk (links) = 88.31 kN/m² σk (rechts) = 22.27 kN/m² Setzungen in den kennzeichnenden Punkten: links: s = 0.57 cm rechts: s = 0.35 cm Bemessung: Exzentrizität e(Fuß) = -0.139 m Maßgebend:[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 273,91 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
32_Geotechnische_Stellungnahme_4.pdf

GGU, Braunschweig, verwendet. Es wird ein vergleichsweise engmaschiges Dreieck- Elemente-Netz eingesetzt, um eine hinreichende Systemgenauigkeit zu erreichen. Es gilt das Gesetz nach DARCY mit laminarer [...] 4.2÷3. Ausreichende Standsicherheit ist gegeben, wenn planmäßige die Spundwandeinbindung in den Grundwasserstauer vorliegt. Bei mangelhafter Einbindung kann ausreichende Sicherheit nur er- reicht werden [...] itigen Bereich bis zur luftseitigen Dammschulter bei rd. 544,8 mNN, mithin ca. 3,4 m unter mittlerem Geländeniveau (Annahme bei 548,2 mNN). Die Gründungsebene im anschließenden Tosbeckenbereich liegt bei[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,80 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
31_Geotechnische_Stellungnahme_3.pdf

tigt. Im unteren Bereich der Rampe wird aufgrund des langen Fließweges Normalabfluss zu er- warten sein (stationäre und gleichförmige Strömung). Die Wassertiefe liegt in diesem Bereich rechnerisch um 0 [...] und geohydraulischen Berechnungen 3.1 Geohydraulik Einsickerung im Rampenbereich Die Überströmung im Rampenbereich wird vergleichsweise kurz über wenige Stunden erfolgen. Über ein instationäres Modell wurde [...] Molassemergel 35.00 0.00 18.00 Dränage 27.50 20.00 19.00 Rampenbereich 1.00 1.00 10.00 Überströmbereich Boden ϕ,k c,k γ,k [°] [kN/m²] [kN/m³] Bezeichnung 27.50 17.50 20.00 Dammkörper, stabilisiert 20.00 1.00[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,68 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
30_Geotechnische_Stellungnahme_2.pdf

g von Seedeichen durch Wellenüberlauf -Abschlußbericht-, LWI Bericht Nr. 872, Braunschweig/Essen, November 2001 [U6] LORKE, L., POHL, R. & SCHÜTTRUMPF, H. (2012): Wellenüberlauf an Flussdeichen; Wasse [...] von 1,0 errechnet, s. Anlage 4.1. Der maximal zulässige Ausnutzungsgrad ist damit erreicht. Wird unter ansonsten gleichen Randbedingungen ein Kohäsionswert von c´= 10 kN/m² berücksichtigt, können standsi- [...] [-] [1/m ] Bezeichnung 1.000 · 10-5 1.000 · 10-5 0.10 1.000 · 10-1 stab. Damm 1.000 · 10-4 1.000 · 10-4 0.20 2.000 · 10-1 Deckschicht Boden kx ky neff Ss [m/s] [m/s] [-] [1/m ] Bezeichnung 1.000 · 10-5[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,27 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
3.4_5901-02_02-A-Blatt_03.pdf

Regelungen für die Stadterhaltung und für den Denkmalschutz 15. Sonstige Planzeichen 15.13. Grenze des räumlichen Geltungsbereiches Flächen für Sport- und Spiel- Sportanlagen Spielanlagen Wasser Abwasser [...] info@a-g-p.de Telefax 07524 9726-39 Entwurfs- bearbeitung Zeichnung Nummer Blatt Nummer Unterlage Nummer Fertigung Nummer bearbeitet gezeichnet geprüft Plangröße Stand: Maßstab: 02-A 03 20.07.2022 Kai 20 [...] der Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhaltes (Planzeichenverordnung 1990 - PlanzV 90) 1. Art der baulichen Nutzung 1.1. Wohnbauflächen 1.2. Gemischte Bauflächen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 15,0 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 07.05.2024