Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Zur Inhaltsübersicht,
,

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Bannerbild Stellenausschreibung
Herzlich Willkommen

Sehen Sie sich auch unsere Stellenangebote an!

Ansicht von Reinstetten
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Die Statue des Heiligen Benedikt in Ochsenhausen
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Vorlesen
Suche

Hauptbereich

Ihre Suche auf www.ochsenhausen.de

Mit der Suchfunktion bietet die Stadt Ochsenhausen den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "wahl".
Es wurden 753 Ergebnisse in 104 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 753.
2024-02-12_Siechberg_IV_artenschutzrechtl._Prüfung.PDF

Artenspektrums und als Hilfe für die Abstimmung mit den Naturschutzbehörden. Die Ergebnisse der Auswahl der Arten müssen jedoch in geeigneter Form (z.B. in Form der ausgefüllten Listen) in den Genehmi[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 794,35 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 12.02.2024
2024-03-24_Siechberg_IV_Abwägungstabelle.pdf

zur Kenntnis genommen und beachtet. Wird zur Kenntnis genommen und beachtet. Eine entsprechende Auswahl an Nistkästen wird angebracht. Wird nicht berücksichtigt. Der vorgesehene und festgesetzte Bauabstand [...] BaWü lässt einen Ermessenspielraum im Abhängigkeit zur Baumart zu. Da die Pflanzliste eine große Auswahl an Bäume vorgibt, wird ein mittlerer Zuwachs gewählt, an der Berechnung wird festgehalten. Wird [mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 901,10 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.03.2025
2024-03-24_Siechberg_IV_Artenschutzrechtliche_Relevanzprüfung.pdf

Artenspektrums und als Hilfe für die Abstimmung mit den Naturschutzbehörden. Die Ergebnisse der Auswahl der Arten müssen jedoch in geeigneter Form (z.B. in Form der ausgefüllten Listen) in den Genehmi[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 7,79 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.03.2025
2024-03-24_Siechberg_IV_Ausnahmeantrag_Geschütztes_Biotop.pdf

Pflegeund Pflegeund Pflegeund Pflege Die Neupflanzung erfolgt mit folgenden Baum- und Straucharten (Artenauswahl): Linde (Tilia , Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Spitz-Ahorn (Acer platanoides), Hainbuche (Car-[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 749,49 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.03.2025
2024-03-24_Siechberg_IV_Satzung.pdf

zweireihige Hecke vorgesehen. Zur Erhöhung der Artenvielfalt sind mindestens 5 verschiedene Arten zu wählen. Diese sind in einem Pflanz- und Reihenabstand von 1,5 m x 1,5 m im Dreiecksverband zu pflanzen, [...] nicht durchgängig und geschlossen sein, sondern in größere Heckenabschnitte gegliedert sein. Die Artenauswahl erfolgt gemäß Pflanzliste. Die Mindestqualitäten und Vorgaben für die Ausführung sind zu beachten [...] mit Überhältern vorgesehen. Zur Erhöhung der Artenvielfalt sind mindestens 5 verschiedene Arten zu wählen. Diese sind in einem Pflanz- und Reihenabstand von 1,5 m x 1,5 m im Dreiecksverband zu pflanzen,[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,69 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.03.2025
2024-03-24_Siechberg_IV_Umweltbericht.pdf

zweireihige Hecke vorgesehen. Zur Erhöhung der Artenvielfalt sind mindestens 5 verschiedene Arten zu wählen. Diese sind in einem Pflanz- und Reihenabstand von 1,5 m x 1,5 m im Dreiecks- verband zu pflanzen [...] nicht durchgängig und geschlossen sein, sondern in größere Heckenabschnitte geglie- dert sein. Die Artenauswahl erfolgt gemäß Pflanzliste in Kap. 10.3. Die Mindestqualitäten und Vorgaben für die Ausführung [...] mit Überhältern vorgesehen. Zur Erhöhung der Artenvielfalt sind mindestens 5 verschiedene Arten zu wählen. Diese sind in einem Pflanz- und Reihenabstand von 1,5 m x 1,5 m im Dreiecksverband zu pflanzen,[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 11,1 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.03.2025
2024-06-04_Satzungen_Dietenwenger_Strasse_IV.PDF

g/2024-03-14_Bebauungsplan_öBv_Satzungsbeschluss_Gesamt.docx Seite 9 / 29 Zur Auswahl der Baumarten, Vorgaben zur Auswahl des Saatguts, Pflanz- und Pflegehinweisen s. auch Kapitel … und … 1.12.1.3 Pflanzgebot [...] zweireihige Hecke vorgesehen. Zur Erhöhung der Artenvielfalt sind mindestens 5 verschiedene Arten zu wählen. Diese sind in einem Pflanz- und Reihenabstand von 1,5 m x 1,5 m im Dreiecks- verband zu pflanzen [...] nicht durchgängig und geschlossen sein, sondern in größere Heckenabschnitte ge- gliedert sein. Die Artenauswahl erfolgt gemäß Pflanzliste im Umweltbericht in Kap.10.3. Die Mindestqualitä- ten und Vorgaben für[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 249,67 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 04.06.2024
2024-06-04_spezielle_Artenschutzrechtliche_Pruefung_Dietenwenger_Strasse_IV.PDF

Artenspektrums und als Hilfe für die Abstimmung mit den Naturschutzbehörden. Die Ergebnisse der Auswahl der Arten müssen jedoch in geeigneter Form (z.B. in Form der ausgefüllten Listen) in den Genehmi[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,01 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 04.06.2024
2024-12-20_BP_V4_Mittelbuch_Relevanzprüfung.pdf

tems Zielartenkonzept (ZAK) des LUBW4 mit folgenden Maßgaben: - Kreisauswahl: Biberach - Gemeindeauswahl: Ochsenhausen - Habitatauswahl: D2.2.2 Grünland frisch und nährstoffreich, D5.1 Ausdauernde Ruderalflur[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,14 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 20.12.2024
2024-12-20_BP_V4_Mittelbuch_Satzung_Begründung.pdf

n Wert der unter den Modulen befindlichen Bodenflächen mindern. Generell sollen bei der Standort- wahl aber exponierte und weiterhin einsehbare Bereiche gemieden und effektive sichtverschattende Eingrünungen [...] chen Angebotsbebauungsplans. 4 Standortentscheidung 4.1 Kommunale Vorgaben Die Begründung der Standortwahl ist maßgeblich auf Ebene der parallel durchgeführten Flächennut- zungsplanänderung zu erbringen [...] Vorranggebiete für die Landwirtschaft) definiert. Spezifische kommunale Kriterien, auf die bei der der Auswahl der Flächen ein besonderes Augenmerk gelegt werden sollen sind: Einsehbarkeit/ Landschaftsbild/ Nähe[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,44 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 20.12.2024