Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Zur Inhaltsübersicht,
,

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Ansicht von Reinstetten
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Bannerbild Stellenausschreibung
Herzlich Willkommen

Sehen Sie sich auch unsere Stellenangebote an!

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Vorlesen
Suche

Hauptbereich

Ihre Suche auf www.ochsenhausen.de

Mit der Suchfunktion bietet die Stadt Ochsenhausen den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "%c".
Es wurden 432 Ergebnisse in 83 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 432.
30_Geotechnische_Stellungnahme_2.pdf

kN/m² ableiten. Bei gleichbleibendem Inneren Reibungswinkel würde bei Kohäsionswerten von c´= 10 kN/m² oder c´ = 17,5 kN/m² der Mindestwert der einaxialen Druckfestigkeit bei rd. 35 kN/m² bzw. rd. 60 kN/m² [...] Scherparameter Scherparameter: ´ = 27,5 °, c´ = 5 kN/m² Einaxiale Druckfestigkeit: qu = 20 kN/m² 0 10 20 30 40 50 60 Auflastspannung in kN/m² 0 10 20 30 S c h u b s p a n n u n g i n k N /m ² 9,0/15,3 [...] Scherparameter Scherparameter: ´ = 27,5 °, c´ = 10 kN/m² Einaxiale Druckfestigkeit: qu = 35 kN/m² 0 10 20 30 40 50 60 Auflastspannung in kN/m² 0 10 20 30 S c h u b s p a n n u n g i n k N /m ² 15,5/26[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,27 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
33_Email_vom_19.04.24_Aufweitung_Dammkrone.pdf

= 0.50 γ k γ ' k ϕ k c(p) k c(a) k δ/ϕ δ/ϕ [kN/m³] [kN/m³] [°] [kN/m²] [kN/m²] passiv aktiv Bezeichnung 20.0 10.0 27.5 10.0 10.0 0.000 0.667 stab. Mat. Boden γ k γ ' k ϕ k c(p) k c(a) k δ/ϕ δ/ϕ [kN/m³] [...] geLabs/ou=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT)/cn=Recipients/cn=f22a965b30eb4f4d85e404d8c042f962-ullrich mailto:strohmenger@geotechnik-ebel.de 2.50 0.00 8.00 (1) GW (1.75) GW (7.00) -8 -6 -4 [...] k) = 44.2 / (2/3 · 77.4 · tan(27.5°) + 1/3 · 54.9) = 0.979 µ(Grundbruch) = 0.536 mit: ϕ k = 27.5°; c k = 10.0 kN/m² γ2 = 20.00 kN/m²; σü = 20.8 kN/m² Gabione: fm,d = 0.200 MN/m² γ = 17.00 kN/m³ γ' = 7[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 273,91 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
18_Schnitt_VI-VI_und_VII-VII.pdf

545.00 m ü. NHN Achse C 0+ 105 -2 7 .0 0 54 8. 15 -1 2 .4 6 54 8. 53 54 8. 18 0 .0 0 54 8. 91 54 8. 35 1 .7 5 54 8. 96 54 8. 32 2 .6 9 54 8. 33 54 8. 33 5 .0 0 54 8. 35 548.91 Achse C 2.5% 3.0% Unterhaltungsweg [...] ~1:2 ~1:2 seitl. Böschungssicherung mit Wasserbausteinen gegen Erosion E :\ 18 -0 31 -W V R \0 1_ C A D \0 2_ G e ne h m ig un gs pl an u ng \G e ne h m ig u ng sp la nu ng \G P _S ch n itt e. dw g La [...] La yo ut : S ch ni tt V I- V I u n d V II- V II_ 42 0 P la n gr öß e: 0 .2 9 m ² R S I R A P P + S C H M ID In fr a st ru kt ur p la n un g G m bH , 88 4 44 U m m en do rf Kataster: --- Bauvorhaben Bauherr[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 135,64 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
33b_Anlage_A.2_Gabionenwand_und_Aufsch.__Luftseite__BS-P.boe.pdf

5.00 ps = 30.00 ps = 17.00 Geos 1/µ:0.60/R,d:24.0 Geos 2/µ:0.60/R,d:24.0 Geos 3/µ:0.60/R,d:24.0 ϕ,k c,k γ,k [°] [kN/m²] [kN/m³] Bezeichnung 27.50 10.00 20.00 Dammkörper stabilisiert 20.00 1.00 18.00 Au [...] Talkies 35.00 0.00 20.00 Molassesand 25.00 5.00 20.00 Molassemergel 35.00 0.00 18.00 Dränage Boden ϕ,k c,k γ,k [°] [kN/m²] [kN/m³] Bezeichnung 27.50 10.00 20.00 Dammkörper stabilisiert 20.00 1.00 18.00 Au [...] 0.76 0.89 0.88 0.81 0.69 0.56 0.77 0.18 0.62 0.72 0.71 0.77 0.83 0.80 0.71 0.57 0.74 0.69 0.68 ϕ,k c,k γ,k [°] [kN/m²] [kN/m³] Bezeichnung 27.50 10.00 20.00 Dammkörper stabilisiert 20.00 1.00 18.00 Au[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 23,38 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
33a_Anlage_A.1__Gabione.gab.pdf

= 0.50 γ k γ ' k ϕ k c(p) k c(a) k δ/ϕ δ/ϕ [kN/m³] [kN/m³] [°] [kN/m²] [kN/m²] passiv aktiv Bezeichnung 20.0 10.0 27.5 10.0 10.0 0.000 0.667 stab. Mat. Boden γ k γ ' k ϕ k c(p) k c(a) k δ/ϕ δ/ϕ [kN/m³] [...] k) = 44.2 / (2/3 · 77.4 · tan(27.5°) + 1/3 · 54.9) = 0.979 µ(Grundbruch) = 0.536 mit: ϕ k = 27.5°; c k = 10.0 kN/m² γ2 = 20.00 kN/m²; σü = 20.8 kN/m² Gabione: fm,d = 0.200 MN/m² γ = 17.00 kN/m³ γ' = 7[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 28,04 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
UB_4_FNP-Änderung_Entwurf_2024-02-27_mit_Markierungen.pdf

Ausgleichskörper im Wasserkreislauf: hoch (3) B: Bed. als Filter- & Puffer für Schadstof- fe: hoch (3) C: Bed. als Standort für Kulturpflanzen: mittel (2) D: Bed. als Standort für die natürliche Ve- getation: [...] die Flurstücke 233/1, 234/2 & 419, (jeweils) teilweise Bodenwertstufe (Mittel aus den Parametern A – C): 2,67 Biotoptyp / Bodenwert Ökopunkte/m² Fläche (m²) Ökopunkte (ÖP) Bestand 33.41 Fettwiese mittlerer [...] Bodens entspricht dem Mittelwert aus den in der vorangegangenen Tabelle aufgeführten Parametern A – C. Falls Parameter D der Wert 4 zugeordnet wird, ist die Bodenwertstufe unabhängig von den anderen Parametern[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,19 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 07.05.2024
31_Geotechnische_Stellungnahme_3.pdf

gemäß [U1c] wurden für den mit hydraulischem Bindemit- tel stabilisierten Dammstützkörper folgende charakteristische Scherparameter berücksichtigt: Innerer Reibungswinkel: ϕ´ = 27,5 °, Kohäsion: c´= 17,5 [...] Betrachtungen in [U1c], dort Anlage 3.2.4, ist der Sickerwasserberg in geringerem Umfang aus- geprägt. Die maximale Höhe des „Sickerwasserbergs“ liegt hier bei 551,9 m+NN und gemäß [U1c] bei 552,6 m+NN. Die [...] lt im Flussgebiet Dürnach-Saubach; Maselheim, Hochwasserrückhaltebecken Mittlere Halde; 31.03.2022 c) Geotechnische Stellungnahme Nr. 1 AZ 210805: Hochwasserrückhalt im Flussgebiet Dürnach-Saubach; 13[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,68 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
33e_Anlage_1_Lageplan.pdf

00 A n d ie n u n g sw e g A n d ie n u n g s w e g 1 :3 1 :3 (o p tio n a l) H o c h w a s s e rrü c k h a lte b e c k e n M ittle re H a ld e E rd d a m m O K 5 5 8 .0 0 m ü N N , H ö h e 1 0 m B e m[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 522,55 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
28_Geotechnischer_Untersuchungsbericht.pdf

30.00 ° Schleppkraftkoeffizient η = 0.25 ∆Ηc = α · c · γp / γw · tan θ · (0,68 - 0,10 · ln c) · L α = (D/L)x = 2.392 mit x = 0,28 / [(D/L)2,8 - 1] c = η · d70 · [1 / (1,35·10-7 · k · L)]1/3 = 0.863 ∆Ηc [...] Filterstabilität sicherzustellen. Hier ist ein Wasserbauvlies einzusetzen, das die Bodentypen A÷C nach BAW [U16c]) abfiltern kann. Material- und Produktbeständigkeit muss nachweislich mindestens 100 Jahre [...] r D[mm]: 50,0 Aufschluß Tiefe Schicht cfv cRv μ cfu Konsistenz [m] [kN/m²] [kN/m²] [-] [kN/m²] SG1/21 0,4 Auelehm 65 0,9 59 steif cfv: max. Scherwiderstand cRv: Rest-Scherwiderstand cfu: undränierte F[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 15,5 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
29_Geotechnische_Stellungnahme_1.pdf

0.20 a) b) c) d) e) f) g) h) i) Mutterboden locker leicht zu bohren braun trocken 0.90 a) b) c) d) e) f) g) h) i) Schluff, feinsandig halbfest mittelschwer zu bohren braun feucht 4.60 a) b) c) d) e) f) [...] 0 7,0 8,0 9,0 10,0 11,0 12,0 13,0 14,0 15,0 16,0 G w T e m p e ra tu r [° C ] 0 20 40 60 80 100 F lu s s w a s s e rs ta n d [ c m ] GwStand RFP3/21 GwStand RFP4/21 GwStand GWM1/22 GwStand GWM2/22 Flus [...] a) b) c) d) e) f) g) h) i) Sandstein halbfest mittelschwer zu bohren hellgrau nass SPT Versuch bei 6,0 m Schläge:9/10/10 BP EP EP BP 1 1 1 2 5.00 6.00 -7.00 8.00 -8.50 9.10 10.00 Endtiefe a) b) c) d) e)[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,88 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024