Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Zur Inhaltsübersicht,
,

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Bannerbild Stellenausschreibung
Herzlich Willkommen

Sehen Sie sich auch unsere Stellenangebote an!

Ansicht von Reinstetten
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Die Statue des Heiligen Benedikt in Ochsenhausen
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Vorlesen
Suche

Hauptbereich

Ihre Suche auf www.ochsenhausen.de

Mit der Suchfunktion bietet die Stadt Ochsenhausen den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "bau".
Es wurden 428 Ergebnisse in 134 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 381 bis 390 von 428.
39_Fachbeitrag_Wasserrahmenrichtlinie.pdf

schadlos zu entsorgen. - Oberflächenwasser (Regenwasser) von angrenzenden Geländeflächen ist von den Bau-gruben fern- zuhalten. - Zum Schutz des gewachsenen Bodens ist bei den Bauarbeiten darauf zu achten [...] ässers. Durch das geplante Vorhaben „Hochwasserrückhaltebecken Mittlere Halde“ erfolgen durch den Bau des Hochwasser-Schutzdammes Eingriffe in die Dürnach und damit in den Oberflä- chenwasserkörper (OWK)[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,33 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
38_FFH-Voruntersuchung_Wälder_bei_Biberach.pdf

l in den zu errichtenden Erddamm; Bauzeitliche Störwirkungen durch Baustellenbetrieb (allgemeiner Bau- stellenbetrieb, Verkehr durch Baustellenfahrzeuge, Lärm- und Erschütte- rungen, optische Störwirkungen); [...] die eine Beeinträchtigung von Arten, Lebensräumen, Erhaltungszielen vermeiden könnten) Der geplante Bau des HRB „Mittlere Halde“ betrifft direkt des FFH-Gebiet 7825311 (Rot, Bel- lamonter Rottum und Dürnach“ [...] für Umweltplanung und Ökologische Gutachten Seite 34 von 35 Stand: 24.07.2024 8 Fazit Der geplante Bau des HRB „Mittlere Halde“ betrifft direkt des FFH-Gebiet 7825-311 (Rot, Bel- lamonter Rottum und Dürnach“[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,25 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
37_FFH-Voruntersuchung_Rot__BellRottum__Dürnach.pdf

l in den zu errichtenden Erddamm; Bauzeitliche Störwirkungen durch Baustellenbetrieb (allgemeiner Bau- stellenbetrieb, Verkehr durch Baustellenfahrzeuge, Lärm- und Erschütte- rungen, optische Störwirkungen); [...] kleinräumig, durch Bauarbeiten 6.3.4 Gewässerausbau 3260, 1163, 1337 Lokale Beeinträchtigungen währeen Bau von Hochwasserdammchaufstieg, Ufersicherung 6.3.5 Zerschneidung, Fragmen- tierung, Kollision 3260,[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 873,48 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
36_Umweltverträglichkeits-Vorprüfung.pdf

maximale Stauvolumen beträgt 968,900 m³. Nach Anlage 1 UVPG fällt das Vorhaben unter die Kategorie 13.6 (Bau eines Stauwerkes oder einer sonstigen Anlage zur Zurückhaltung oder dauerhaften Speicherung von Wasser) [...] der Anlage 1 1. Bei Neuvorhaben a) die Errichtung und der Betrieb einer technischen Anlage, b) der Bau einer sonstigen Anlage c) die Durchführung einer sonstigen in Natur und Landschaft eingreifenden Maß- [...] Spalte 1 UVP) über- schritten? ☒ ☐ Nach Anlage 1 UVPG fällt das Vorhaben unter die Kategorie 13.6 (Bau eines Stauwerkes oder einer sonstigen Anlage zur Zurückhaltung oder dauerhaften Speicherung von Wasser)[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 448,88 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
35_Kartierbericht.pdf

das direkte Gewässerumfeld, und selten entfernen sich die Tiere mehr als 50 m von der Uferlinie. Die Baue werden in die Uferböschungen gegraben. Ein Biberrevier beinhaltet in der Regel 2 bis 4, seltener bis [...] Grabspuren am Eingang; Belüftungs- röhre meist mit Ästen / Zweigen verschlossen; Nahrungsfloß vor Bau- eingang (spez. Winter) Flucht- röhre Neben den Eingängen zum Wohnkessel gräbt der Biber in seinem [...] und Erdbau schwer unterscheidbar Mittelbau Der Mittelbau ist eine Übergangsform zwischen dem Erd- bau und dem Hochbau, der meist an Gewässern mit einer Uferhöhe von unter einem Meter vorkommt. Kennzeich-[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 7,41 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
34_Bodenschutzkonzept.pdf

konzentrierten, sind in den mit [U2a] und [U2b] aufgeführten Berichten beschrieben. Die Planungen zum Bau des Hochwasserrückhaltebeckens sind in der Zwischenzeit weiter fortgeschritten. Die Eingriffsflächen [...] ng der nach DIN 19639, Tabelle 3, genannten Inhalte sowie eine graphische Darstellung der mit dem Bau des Hochwasserschutzdamms und Drosselbauwerks verbundenen Maßnahmen. 2 Vorhabensbeschreibung und P [...] rk gebaut, wofür temporär provisorische Überfahrten über das Gewässer hergestellt werden. Für den Bau des Durchlassbauwerks, dessen Sohle im grundwassererfüllten Bereich zu liegen kommt, werden die Einbringung[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 16,3 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
32_Geotechnische_Stellungnahme_4.pdf

h = 548.2 m+NN); Randbedingungen erster Art als Knotenreihe für offene Wasserhaltung innerhalb der Bau- grube durch Ringdrainage (angesetzt: h = 542.8 m+NN; Nebenbedingung: Qmax = 0 m3/d); • Knotenebenen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,80 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
31_Geotechnische_Stellungnahme_3.pdf

it (Stabilisierung des Erdstoffs für den Dammbau mit hydraulisch wirkendem Bindemittel, ggf. Ein- bau von dehnsteifen Geogitterlagen) werden in diesem Zusammenhang berücksichtigt. Flussgebiet Dürnach-Saubach [...] Bodengruppen (z.B. GU bis GU*, SU bis SU*) zu entwickeln. Dieser Aspekt sollte nicht der später den Bau ausführenden Baufirma auferlegt werden. • Im Vorfeld sind Frostbeständigkeits- und Überströmungsversuche[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,68 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
29_Geotechnische_Stellungnahme_1.pdf

Endteufen: 7,4-8 m; - drei Baggerschürfgruben SG1-3/21, Endteufen: 1,8 -2 m; Festigkeitsuntersuchungen; - Bau von drei Grundwasserstandsmessstellen, Innendurchmesser 2“; - fünf Eingießversuche SV1-5/21 im Stauraum; [...] gemacht. Es wird außerdem empfohlen, im Bereich der zukünftigen Baugrube eine Grundwassermessstelle zu bauen, über die der im Bereich Baugrubensohle zu erwartende Grundwasserdruck abgeschätzt werden kann. Schritt [...] ser 3“; Klarpumpen der Mess- stellen bis zur Technischen Sandfreiheit; Ausführung durch die Firma BauGrund Süd GmbH in unserem Auftrag; Ausführungszeitraum: 19.-21.07.2022; - lage- und höhenmäßige Einmessung[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,88 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
28_Geotechnischer_Untersuchungsbericht.pdf

dlungen mit Bindemitteln (M BmB), FGSV Nr. 551, Ausgabe 2021 [U15] BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, BAU UND STADTENTWICKLUNG, ABTEILUNG WASSERSTRAßEN, SCHIFFFAHRT (2015): Zusätzliche Technische Vertrags [...] verbessern. Durch die Stabilisierung soll ein gewisses Verdichtungswiderlager für den weiteren Dammauf- bau geschaffen werden. Der Dammkörper wird ebenfalls beim Einbau mit Bindemittel versetzt. Das Merkblatt [...] Grundbruchs kann es rasch zur Zerstörung des Dammwiderlagers und im Extremfall zum vollständigen Bau- werksversagen (Dammbruch) kommen. Für eine ständige Bemessungssituation (BS-P) darf der Sohlwasse[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 15,5 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024