Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Zur Inhaltsübersicht,
,

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Bannerbild Stellenausschreibung
Herzlich Willkommen

Sehen Sie sich auch unsere Stellenangebote an!

Ansicht von Reinstetten
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Die Statue des Heiligen Benedikt in Ochsenhausen
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Vorlesen
Suche

Hauptbereich

Ihre Suche auf www.ochsenhausen.de

Mit der Suchfunktion bietet die Stadt Ochsenhausen den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "bau".
Es wurden 427 Ergebnisse in 90 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 371 bis 380 von 427.
Abwassersatzung_22.02.2022.pdf

des Absatzes 1 den Anschluss und die Benutzung gestatten, wenn der Grundstückseigentümer die für den Bau und Betrieb der öffentlichen Abwasseranlagen entstehenden Mehrkosten übernimmt und auf Verlangen a [...] auf sein Verlangen von der Stadt zu übernehmen. Dies gilt nicht für Leitungen im Außenbereich (§ 35 BauGB).. (3) Unterhaltungs-, Änderungs-, Erneuerungs- und Beseitigungsarbeiten an privaten Grundstücks [...] betreiben. Allgemein anerkannte Regeln der Technik sind insbesondere die technischen Bestimmungen für den Bau, den Betrieb und die Unterhaltung von Abwasseranlagen und die Einleitungsstandards, die die oberste[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 162,15 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.04.2022
60_Antrag_auf_ERteilung_Ausnahme__30_BNatSchG.pdf

BNatSchG geschützt ist. Die Gesamtfläche des Biotops beträgt 1,5389 ha, wovon durch das Vorhaben (Bau des Hochwasserschutzdamm) direkt nur eine Teilfläche partiell betroffen ist. Der betroffene Bereich [...] Festlegung der jeweiligen Pflanzstandorte und Kontrolle der Pflanzungen erfolgt durch die Umweltfachliche Bau- begleitung. Anschließend Fertigstellungspflege zu erfolgen. Flächensicherung: ☒ Flächen des Vorha [...] Maßnahme umfasst die Entfernung der alten Wehranlage in der Dürnach, den vorhandenen alten Uferver- bau auf einer Länge von ca. 10 m Länge oberhalb der Wehranlage sowie die am linken Ufer befindlichen Reste[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 762,33 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
58_Kosten_Landschaftspflegerische_Maßnahmen.pdf

pro m; insgesamt 450 m; 4.500,00 € 12 Gewässerschutz Überwachung Gewässergüte Durch Umweltfachliche Bau- überwachung, 0,00 13 Bestandsbergung Steinkrebs pauschal 800,00 € 14 Bestandsbergung Fischfauna vor[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 339,11 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
54_Bestands-_und_Konfliktplan__Detail.pdf

Gefährdung Reptilien / Amphibien Gefährdung aquatischer Organismen Eingriff in FFH-Gebiet Durch den Bau des Hochwasserschutzdammes kommt es zu einem dauerhaften Flächenentzug im FFH-Gebiet Durch die Entnahme[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,04 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
53_Bestands-_und_Konfliktplan.pdf

Gefährdung Reptilien / Amphibien Gefährdung aquatischer Organismen Eingriff in FFH-Gebiet Durch den Bau des Hochwasserschutzdammes kommt es zu einem dauerhaften Flächenentzug im FFH-Gebiet Durch die Entnahme[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,25 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
51_Landschaftspflegerischer_Begleitplan__Erlauterungsbericht.pdf

die kleinflächige Bau- maßnahme (Baumaßnahme Hochwasserdamm) mit hoher Sicherheit ausgeschlossen wer- den, da im nahen Umland ausreichende Ausweichmöglichkeiten vorhanden sind. Da die Bau- stelle als Tag [...] Haselmaus erbracht. Es ist daher davon auszugehen, dass die Art zumindest Im Eingriffsbereich der Bau- maßnahme nicht vorkommt. Für den südlichen Teil des Untersuchungsgebietes liegen keine Untersuchu [...] geschützten Tier- und Pflanzenarten verursachen können. Im Wesentliche ergeben sich Konflikte durch den Bau des Hochwasserschutzdammes. Die stromauf der geplanten Dammanlage vorhandenen Biotope bleiben bestehen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,53 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
5.3_BE_5901-01_2021-06-01_Beschreibung_Entwicklungsflächen_ERLENMOOS.pdf

aufgenommen. Für die Fläche wurde im sogenannten vereinfachten Verfahren nach §13b BauGB i. V. mit § 13a Abs. 2 Nr. 2 BauGB der Bebauungsplan „Dorfgrundäcker“ aufgestellt. Der Satzungsbeschluss für den [mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 693,92 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 23.09.2021
40_Artenschutzrechtlicher_Fachbeitrag.pdf

bewertet. Für den Bau des Horstes bevorzugt die Art alte Bäume in größeren Nadel- oder Mischwäldern, wo das Nest meist in Höhen über 10 m angelegt wird (Bauer et al. 2005). Habichte bauen ihre Horste selbst [...] Württembergs. Verlag Eugen Ulmer. Rote Liste der Brutvögel Deutschlands, Vögel Deutschland: Ryslavy, T.; Bauer, H.-G.; Gerlach, B.; Hüppop, O.; Stahmer, J.; Südbeck, P.; Sudfeldt, C. (2020): Rote Liste der Brutvögel [...] Fassung, 30. September 2020. In: Berichten zum Vogelschutz 57, S. 13–112 Baden-Württemberg: Kramer, M., Bauer, H.-G., Bindrich, F., Einstein, J. § Mah- ler, U. (2022): Rote Liste der Brutvögel Baden-Württembergs[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,99 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
4.3_BE_5901-01_2021-06-01_Beschreibung_Entwicklungsflächen_OCHSENHAUSEN.pdf

Inhalt des Vertrages war die Sicherung einer Streuobstwiese als Ausgleichsfläche im Sinne von § 1a BauGB für die Erschließung des Baugebietes „Dietenwenger Straße II“ in Mittelbuch. Der Vertrag wurde vom[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 5,18 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 23.09.2021
39_Fachbeitrag_Wasserrahmenrichtlinie.pdf

schadlos zu entsorgen. - Oberflächenwasser (Regenwasser) von angrenzenden Geländeflächen ist von den Bau-gruben fern- zuhalten. - Zum Schutz des gewachsenen Bodens ist bei den Bauarbeiten darauf zu achten [...] ässers. Durch das geplante Vorhaben „Hochwasserrückhaltebecken Mittlere Halde“ erfolgen durch den Bau des Hochwasser-Schutzdammes Eingriffe in die Dürnach und damit in den Oberflä- chenwasserkörper (OWK)[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,33 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024