Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
Zur Inhaltsübersicht,
,

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Bannerbild Stellenausschreibung
Herzlich Willkommen

Sehen Sie sich auch unsere Stellenangebote an!

Ansicht von Reinstetten
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Banner
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Die Statue des Heiligen Benedikt in Ochsenhausen
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Vorlesen
Suche

Hauptbereich

Ihre Suche auf www.ochsenhausen.de

Mit der Suchfunktion bietet die Stadt Ochsenhausen den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "eichen".
Es wurden 644 Ergebnisse in 59 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 644.
29_Geotechnische_Stellungnahme_1.pdf

Die Zustandsform des Bodens ist nach manu- eller Prüfung in der Regel weich, lokal auch im Grenzbereich zwischen breiig und weich, in SG1-2/21 auch mit steif eingeschätzt worden ist. Die Zustandsgrenz [...] DIN 4022 zum Schichtenverzeichnis für Bohrungen Baugrundbohrung Archiv-Nr: Aktenzeichen: AZA2205072 Anlage: Bericht: AZA 1 Objekt 88437 Maselheim Anzahl der Seiten des Schichtenverzeichnisses: 3 Anzahl der [...] DIN 4022 zum Schichtenverzeichnis für Bohrungen Baugrundbohrung Archiv-Nr: Aktenzeichen: AZA2205072 Anlage: Bericht: AZA 1 Objekt 88437 Maselheim Anzahl der Seiten des Schichtenverzeichnisses: 3 Anzahl der[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,88 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
30_Geotechnische_Stellungnahme_2.pdf

g von Seedeichen durch Wellenüberlauf -Abschlußbericht-, LWI Bericht Nr. 872, Braunschweig/Essen, November 2001 [U6] LORKE, L., POHL, R. & SCHÜTTRUMPF, H. (2012): Wellenüberlauf an Flussdeichen; Wasse [...] von 1,0 errechnet, s. Anlage 4.1. Der maximal zulässige Ausnutzungsgrad ist damit erreicht. Wird unter ansonsten gleichen Randbedingungen ein Kohäsionswert von c´= 10 kN/m² berücksichtigt, können standsi- [...] [-] [1/m ] Bezeichnung 1.000 · 10-5 1.000 · 10-5 0.10 1.000 · 10-1 stab. Damm 1.000 · 10-4 1.000 · 10-4 0.20 2.000 · 10-1 Deckschicht Boden kx ky neff Ss [m/s] [m/s] [-] [1/m ] Bezeichnung 1.000 · 10-5[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,27 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
52_Uebersichtsplan.pdf

Vorhabenträger: Vertreter des Vorhabenträgers: Planzeichen: Projekt-Nr.: gez. bearb. gepr. Genehmigungsvermerk Übersichtsskizze Index Datum Name Höhensystem: Koordinatensystem: Ursprungsplan: Blattgröße: [...] be n Kaltenbach Schnaitbach Rohrbach Dürnach Ochsenhausen Maselheim Legende Gemeindegrenzen Eingriffsbereich Untersuchungsgebiet Einstauhöhe HQ100 Klima 554.90 Amtliches Gewässernetz (AWGN) ± 0 250 500125[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,52 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
31_Geotechnische_Stellungnahme_3.pdf

tigt. Im unteren Bereich der Rampe wird aufgrund des langen Fließweges Normalabfluss zu er- warten sein (stationäre und gleichförmige Strömung). Die Wassertiefe liegt in diesem Bereich rechnerisch um 0 [...] und geohydraulischen Berechnungen 3.1 Geohydraulik Einsickerung im Rampenbereich Die Überströmung im Rampenbereich wird vergleichsweise kurz über wenige Stunden erfolgen. Über ein instationäres Modell wurde [...] Molassemergel 35.00 0.00 18.00 Dränage 27.50 20.00 19.00 Rampenbereich 1.00 1.00 10.00 Überströmbereich Boden ϕ,k c,k γ,k [°] [kN/m²] [kN/m³] Bezeichnung 27.50 17.50 20.00 Dammkörper, stabilisiert 20.00 1.00[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,68 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
27_Einzugsgebietsplan.pdf

07351 - 45 700 29 Planart Bauphase info@rsi-bc.de www.rsi-bc.de Anlage Datum Zeichnungsname Projektnummer Bearbeiter Gezeichnet Plannummer Maßstab Anerkannt, der Bauherr Index Unterschrift Wasserverband [...] Ul GS 12.06.2024 Kataster: --- Koordinatensystem Gauß - Krüger UTM - ETRS89 / UTM Zone 32N BereichHöhensystem Höhen im neuen System (NN), DHHN12 - Status 130 Höhen im Normalhöhen-Null (NHN), DHHN2016 -[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 14,6 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.09.2024
friedhofsatzung_aktuell_0.pdf

2 sind dem Verantwortlichen vorher anzudrohen. VII. Benutzung der Leichenhalle § 22 (1) Die Leichenhalle dient der Aufnahme der Leichen bis zur Bestattung. (2) Sofern keine gesundheitlichen oder sonstigen [...] - Erlenmoos. Er dient der Bestattung verstorbener Einwohner aus dem Mitgliedsbereich des Friedhofverbands und der in diesem Bereich verstorbenen oder tot aufgefundenen Personen ohne Wohnsitz oder mit [...] Ruhezeit Die Ruhezeit der Leichen und Aschen beträgt 20 Jahre, bei Kindern, die vor Vollendung des 10. Lebensjahres verstorben sind 10 Jahre. § 9 Umbettungen (1) Umbettungen von Leichen und Aschen bedürfen,[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 40,94 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 19.05.2017
Hauptsatzung_der_Stadt_Ochsenhausen_Stand_25.10.2023.pdf

die Führung von Rechtsstreiten und den Abschluss von Vergleichen, wenn der Verzicht oder die Niederschlagung, der Streitwert oder bei Vergleichen das Zugeständnis der Stadt im Einzelfall mehr als 2.500 [...] die Führung von Rechtsstreiten und der Abschluss von Vergleichen, wenn der Verzicht oder die Niederschlagung, der Streitwert oder bei Vergleichen das Zugeständnis der Gemeinde im Einzelfall nicht mehr [...] führen die Bezeichnung Ortsverwaltung Reinstetten und Ortsverwaltung Mittelbuch IX. Schlussbestimmungen § 19 Inkrafttreten Diese Hauptsatzung tritt am 1. August 2002 in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt tritt[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 126,12 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 01.12.2023
Abwassersatzung_22.02.2022.pdf

zur öffentlichen Abwasseranlage dienen. Dazu gehören insbesondere Leitungen, die im Erdreich oder im Fundamentbereich verlegt sind und das Abwasser dem Grundstücksanschluss zuführen (Grundleitungen), P [...] zugrunde zu legen. § 31 Ermittlung der zulässigen Geschossfläche bei Grundstücken im Außenbereich (1) Im Außenbereich (§ 35 BauGB) gilt als zulässige Zahl der Vollgeschosse die Höchstzahl der tatsächlich [...] Abs. 1 Abwasser ohne Vorbehandlung oder Speicherung in öffentliche Abwasseranlagen einleitet; 4. entgegen § 8 Abs. 2 fäkalienhaltiges Abwasser ohne ausreichende Vorbehandlung in öffentliche Abwasseranlagen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 162,15 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.04.2022
Wasserversorgungssatzung_Stand_22.02.2022.pdf

ngen des Satzes 1 wird vermutet, wenn eine CE-Kennzeichnung für den ausdrücklichen Einsatz im Trinkwasserbereich vorhanden ist. Sofern diese CE-Kennzeichnung nicht vorgeschrieben ist, wird dies auch vermutet [...] vermutet, wenn das Produkt oder Gerät ein Zeichen eines akkreditierten Branchenzertifizierers trägt, insbesondere das DIN-DVGW-Zeichen oder DVGW-Zeichen. Produkte und Geräte, die 1. in einem anderen Ve [...] der Zuwiderhandlung stehen und hinreichende Aussicht besteht, dass der Wasserabnehmer seinen Verpflichtungen nachkommt. Die Stadt Ochsenhausen kann mit der Mahnung zugleich die Einstellung der Versorgung[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 199,89 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 30.03.2022
Satzung_über_die_Höhe_der_zulässigen_Miete_für_geförderte_Wohnungen.pdf

von 20 Prozent gegenüber der ortsüblichen Vergleichsmiete ergibt. 2. Überschreitet die Miete die ortübliche Vergleichsmiete, gilt die ortübliche Vergleichsmiete als die vertraglich vereinbarte Miete. Ab [...] Quartiersstrukturen (Landeswohnraumförderungsgesetz – LWoFG) folgenden Satzung beschlossen: § 1 Geltungsbereich Diese Satzung ist anzuwenden auf • öffentlich geförderten Wohnraum im Sinne des Ersten Wohnu [...] nicht höher sein, als sie sich bei einem Abschlag von 20 Prozent gegenüber der ortsüblichen Vergleichsmiete ergibt. 4. Betriebskosten im Sinne der Betriebskostenverordnung sowie Kostenanteile für die Übernahme[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 22,08 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 19.05.2017