Aktuelles: Stadt Ochsenhausen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Ochsenhausen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Herzlich Willkommen

in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße

Vorlesen
Aktuelles

Hauptbereich

Coronavirus Darstellung BzGA
Informationen
Aktuelle Informationen zum Virus SARS-Cov-2 (Corona-Virus)

Musikfestspiele Schwäbischer Frühling 2023

Autor: Frau Merk
Artikel vom 22.02.2023

Der Kartenvorverkauf startet am 27. Februar

Bereits seit über einem Vierteljahrhundert gehören die Musikfestspiele Schwäbischer Frühling zu den Höhepunkten im regionalen Kulturkalender. Dabei realisiert das Festival jährlich rund um Christi Himmelfahrt erstklassige Musikerlebnisse in barocken Räumlichkeiten im Herzen Oberschwabens. Die 27. Musikfestspiele Schwäbischer Frühling finden vom 17. bis 21. Mai 2023 statt. Am 27. Februar ist es soweit: der Kartenvorverkauf beginnt.

Der künstlerische Leiter des Festivals - Linus Roth - zweifacher ECHO-Klassik-Preisträger, hat ein abwechslungsreiches Musikprogramm zusammengestellt, das nach dem Cello im vergangenen Jahr, wieder ein bestimmtes Instrument besonders hervorhebt: 2023 ist es die Bratsche. Die Vorstandschaft ist sehr glücklich, dass mit Nils Mönkemeyer einer der ganz großen Meister auf diesem Instrument als Artist in Residence gewonnen werden konnte. Durch seine herausragende Musizierkunst hat er großen Anteil daran, dass dieses in den letzten Jahrhunderten etwas vernachlässigte Instrument den anderen Streichinstrumenten ebenbürtig geworden ist. Nils Mönkemeyer wird durch sein Mitwirken an nahezu allen Konzerten die Festspiele 2023 prägen.

Einer der Höhepunkte wird sicherlich das Eröffnungskonzert am Mittwoch, 17. Mai, mit dem Stuttgarter Kammerorchester unter der Leitung von Susanne von Gutzeit. Auf dem Programm steht neben „Lachrymae“ für Viola und Streichorchester von B. Britten u.a. das Doppelkonzert für Violine und Viola von M. Bruch in einer Bearbeitung für Streichorchester. Den Geigenpart wird Linus Roth übernehmen, auf der Viola ist der diesjährige Artist in Residence, Nils Mönkemeyer zu hören.

Mit einer Kooperationsveranstaltung im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg beginnt der Festival-Donnerstag, der 18. Mai. Bei einer Matinee um 11 Uhr in der Spitalkirche Biberach führt Linus Roth drei Sonaten und Partiten für Violine solo von J. S. Bach auf.

Der Donnerstagabend, 18. Mai, 18 Uhr trägt den spannenden Titel „Eine barocke Jam-Session!“. Dabei präsentieren Nils Mönkemeyer auf der Viola und Andreas Arend auf der Laute/Theorbe ein breitgefächertes Programm, das bekannte Barockwerke von Vivaldi u.a. in Dialog mit Jazz und Songs von Jimi Hendrix bringt.

Am Freitag, 19. Mai, 19.30 Uhr wird Linus Roth gemeinsam mit dem international erfolgreichen, französischen Pianisten Julien Quentin begeistern. Unter der Überschrift „Virtuose Tänze“ erwartet das Publikum ein breites, nuancenreiches Spektrum an Tänzen aus aller Welt bspw. die rumänischen Volkstänze von B. Bartók, die ungarischen Tänze von J. Brahms oder der „Tanz der Kobolde“ von A. Bazzini.

„Quartett plus 1“ lautet der Titel des Konzerts am Festival-Samstag, 20. Mai, 19.30 Uhr – Nils Mönkemeyer wird darin zum Kammermusikpartner des Apollon Musagète Quartetts. Das Quartettist mittlerweile eine fest etablierte Größe innerhalb der europäischen Musikszene und fasziniert Publikum und Presse mit seinen mitreißenden und berührenden Interpretationen gleichermaßen. Neben dem Streichquintett Es-Dur von W. A. Mozart sowie dem Streichquartett d-Moll von A. Dvořák kommt es zu einer Deutschen Erstaufführung: dem Streichquartett Nr. 3 von K. Penderecki.

Auch 2023 wird die Zusammenarbeit mit der Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg mit der Durchführung eines Meisterkurses Violoncello des renommierten Instrumentalisten und Pädagogen Julian Steckel fortgesetzt. Bei der Sonntagsmatinee, am 21. Mai, 11 Uhr werden ausgewählte Werke aus der Literatur für Violoncello zu hören sein.

Den krönenden Abschluss des „Schwäbischen Frühlings“ 2023 bildet ein Kammermusikabend von internationalem Rang in den unterschiedlichsten Besetzungen. Das Duo für Violine und Viola G-Dur von W. A. Mozart macht den Anfang, gefolgt vom Klavierquartett Nr. 3 c-Moll von J. Brahms bis hin zum Klavierquintett von C. Franck. Es spielen Linus Roth sowie sein Schüler Tassilo Probst (Violine), den Viola-Part übernimmt Artist in Residence Nils Mönkemeyer, Julian Steckel (Violoncello) sowie William Youn (Klavier).

Das Festspielprogramm ist bei der Geschäftsstelle des Musikfestivals erhältlich:

{$lang_icon_phone}: 07352 9220-27
info(@)schwaebischer-fruehling.de
www.schwaebischer-fruehling.de

Programmübersicht

17. Mai 202311 UhrFestliches Eröffnungskonzert
mit Intendant Linus Roth, Artist in Residence Nils Mönkemeyer u.a., Bibliothekssaal Ochsenhausen
18. Mai 202311 UhrMatinee – Violine solo, Spitalkirche Biberach
18. Mai 202318 UhrEine barocke Jam-Session!, Bibliothekssaal Ochsenhausen
19. Mai 202319:30 UhrVirtuose Tänze, Bibliothekssaal Ochsenhausen
20. Mai 202319:30 UhrQuartett plus 1, Bibliothekssaal Ochsenhausen
21. Mai 202311 UhrMatinee Violoncello – Abschlusskonzert Meisterkurs Violoncello
unter der Leitung von Julian Steckel, Bibliothekssaal Ochsenhausen
21. Mai 202316 Uhr und
19:30 Uhr
Abschlusskonzert, Bibliothekssaal Ochsenhausen