in Ochsenhausen an der Oberschwäbischen Barockstraße
Hauptbereich
Informationen zum Virus SARS-CoV-2 (Corona-Virus)
Das Corona-Virus (SARS-CoV-2) verbreitet sich rasant - auch im Landkreis Biberach. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Informationen zum Virus SARS-CoV-2 (Corona-Virus) zur Verfügung.
Wir sind bemüht, diese laufend zu aktualisieren.
Letzte Aktualisierung am 19. Januar 2021, 16:00 Uhr.
Aktuelle Hinweise
Angesichts der leider immer noch hohen Infektionszahlen und um die Gesundheit der Menschen zu schützen, wurden von unserer Landesregierung Ausgangsbeschränkungen beschlossen, die seit 16. Dezember gelten. Die Details dazu können Sie hier lesen.
Ich bitte Sie alle eindringlich: Reduzieren Sie Ihre Kontakte auf das absolut Notwendige. Verlassen Sie Ihre Wohnung außer zur Arbeit, zum Einkaufen, für Arztbesuche oder dergleichen in den nächsten Wochen nicht. Tragen Sie außerdem immer dann, wenn Sie anderen Menschen begegnen, eine Mund-Nasen-Bedeckung. Damit schützen Sie andere davor, angesteckt zu werden.
Helfen Sie alle mit, damit die Infektion gestoppt werden kann! Dies kann uns nur gemeinsam gelingen!
Ihr
Andreas Denzel, Bürgermeister
Informationen zur Corona-Schutzimpfung
Ein Impfstoff gegen COVID-19 steht in Deutschland bereit. Im ganzen Land werden Impfzentren geschaffen. Die neun Zentralen Impfzentren (ZIZ) in Baden-Württemberg haben bereits mit dem Impfen begonnen. Die Standorte der ZIZ sind in Ulm, Tübingen, Heidelberg, Freiburg, Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim, Offenburg und Rot am See. Ab dem 15. Januar 2021 folgen die Kreisimpfzentren (KIZ). Außerdem sind mobile Teams unterwegs, die Menschen impfen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Das Ministerium für Soziales und Integration hat in Rücksprache mit den Kommunalen Landesverbänden beschlossen, den Start der Kreisimpfzentren (KIZ) um eine Woche auf den 22. Januar zu verschieben. Grund hierfür sind die Impfstofflieferungen durch den Bund.
Unter www.zusammengegencorona.de/impfen ist ein erweitertes Informationsangebot abrufbar, das bundeseinheitliche Informationen rund um die Schutzimpfung bereithält und weiter ausgebaut wird. Hier können sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Fachleute sich für einen Newsletter-Infoservice anmelden, um auf dem Laufenden zu bleiben. Wichtige Materialien, wie zum Beispiel der Einwilligungsbogen und das Aufklärungsmerkblatt zur Corona-Schutzimpfung sowie Leitfäden, sind unter www.zusammengegencorona.de/downloads eingestellt.
Erweiterung der Hotline 116 117
Ebenfalls ist ein erweiterter Informations-Service der {$lang_icon_phone}: 116 117 (kostenlos, täglich von 8 bis 22 Uhr) gestartet. Fragen der Bürgerinnen und Bürger rund um Corona-Schutzmaßnahmen und die Corona-Schutzimpfung werden hier beantwortet.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Impfung und den Impfzentren in Baden-Württemberg werden auch unter dem folgenden Link beantwortet. Bitte hier klicken. Wer einen Termin vereinbaren will, kann dies über den folgenden Link tun.
Das Robert-Koch-Institut hat einen Aufklärungsbogen zur Impfung erarbeitet, der in mehreren Sprachen veröffentlicht wird. Sie finden das Aufklärungsmerkblatt unter folgendem Link.
Informationen der Stadt Ochsenhausen
Bürgermeister Andreas Denzel bittet alle Ochsenhauserinnen und Ochsenhauser sowie Besucherinnen und Besucher in der Stadt:
Achten Sie bei persönlichen Kontakten - sofern sie unbedingt notwendig sind - auf einen möglichst großen Abstand, besonders auch innerhalb Ihrer Familien und beim Umgang mit Freunden und Bekannten, und schützen Sie damit sich und andere. Je mehr sich jeder Einzelne von uns an diese Regeln hält, umso besser und hoffentlich gesünder kommen wir durch diese Krise.
Besonders wichtig ist es, die üblichen Hygienevorschriften zu befolgen.
Ebenso bitte ich Sie, sich auch um diejenigen zu kümmern, die nicht (mehr) in der Lage sind, für sich selbst zu sorgen. Helfen Sie, indem sie beispielsweise Einkäufe oder Botengänge übernehmen.
Die Stadtverwaltung Ochsenhausen ist für Besucher derzeit geschlossen. Sie können gerne telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.
Weitere aktuelle Informationen finden Sie auch auf folgenden Seiten:
Zur epidemiologischen Berichterstattung zur COVID-19 Erkrankung (SARS-CoV-2) im Landkreis Biberach bitte hier klicken.
Die gemeindebezogenen tagesaktuellen Fallzahlen im Landkreis Biberach finden Sie hier.
Rechtsverordnungen und Richtlinien
Corona-Verordnung Absonderung
COVID-19 Dashboard mit täglich aktualisierten Fallzahlen des Robert-Koch-Instituts
Aktuelle Lage in Baden-Württemberg mit 7-Tage-Inzidenz
Regelungen zu religiösen Veranstaltungen und Veranstaltungen bei Todesfällen finden Sie hier!
Die Verordnung über die Sportausübung finden Sie hier!
Die Verordnung über Bäder und Saunen finden Sie hier!
Allgemeinverfügung zur Beschäftigung an Sonn- und Feiertagen vom 18. März 2020
Hinweise für Ein- und Rückreisende aus dem Ausland
Nach der Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende müssen sich Personen, die aus dem Ausland nach Baden-Württemberg einreisen und die sich zuvor in einem Risikogebiet aufgehalten haben, unverzüglich auf direktem Weg in die eigene Häuslichkeit oder eine andere geeignete Unterkunft begeben und dort absondern. Außerdem müssen sich Personen, die in das Gemeindegebiet von Ochsenhausen einreisen, unverzüglich bei der zuständigen Behörde melden: Das Amt für öffentliche Ordnung ist telefonisch unter {$lang_icon_phone}: 07352 9220-20 oder per E-Mail zu erreichen.
Die Verordnung finden Sie hier.
Die aktuelle Liste der Risikogebiete finden Sie hier.
Zur Einreiseanmeldung gelangen Sie hier.
Behördengänge
Die Stadtverwaltung (Rathaus und Stadtbauamt) und die Ortsverwaltungen in Mittelbuch und Reinstetten sind bis auf weiteres für Besucher geschlossen. In dringenden Angelegenheiten kann telefonisch ein Termin mit den Sachbearbeitern vereinbart werden.
Sie erreichen uns unter folgenden Nummern:
07352 9220-0 (Zentrale),
07352 9220-25 (Bürgerbüro),
07352 9220-24 (Standesamt) oder
07352 9220-61 (Stadtbauamt).
Gerne nehmen wir Ihr Anliegen auch per E-Mail oder über den Postweg entgegen. Die Kontaktdaten finden Sie hier.
Wir sind zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag bis Freitag 10 bis 12 Uhr
Montag bis Donnerstag 14 bis 16 Uhr.
Informationen für Kinder, Jugendliche und Familien sowie zur häuslichen Quarantäne bzw. Isolation
Durch die aktuelle Krisensituation ist das öffentliche Leben stark eingeschränkt und die Menschen verbringen die meiste Zeit in den eigenen vier Wänden. Erfahrungsgemäß steigt dadurch das Ausmaß an familiären Problemen und häuslicher Gewalt. Die Landesregierung hat dafür eine Übersicht über Hilfsangebote entwickelt. Hier gelangen Sie zur entsprechenden Übersicht.
Außerdem wurde eine Hotline zur psychosozialen Beratung eingerichtet. Die kostenfreie Nummer {$lang_icon_phone}: 0800 377 377 6 ist ab sofort freigeschalten. Expertinnen und Experten stehen dort täglich von 8 bis 20 Uhr zur Verfügung.
Hinweise für infizierte Personen
Hinweise für Kontaktpersonen Kategorie I
Tipps bei häuslicher Quarantäne
Hinweise zur Abfallentsorgung bei Quarantäne
Aktuelle Regelungen für Wertstoffhöfe und Grüngutannahmestellen im Landkreis Biberach
Das Landesmuseum Württemberg hat das Projekt "Corona-Alltag" initiiert. Mittels eines Blogs sollten die Teilnehmer in Form von Fotos, Geschichten und Videos eine Ausstellung gestalten, die in 15 Jahren auf die Zeit der Corona-Krise zurückblickt. Jeden Tag wählten die Wissenschaftler des Museums unter den Einsendungen ein Objekt aus und kommentierten es. Zu der Aktion geht es hier!
Unter dem Motto „#Cooltour“ stellt das Wissenschaftsministerium Highlights aus der Kunst- und Kulturszene vor und sammelt auf seiner Webseite alle Angebote zum Nachlesen. Hier geht es zur Webseite des Wissenschaftsministerums.
Leichte Sprache und Hinweise für Gehörlose
Hilfsangebote / Koordinierungsstelle
Für Menschen, die sich aufgrund von Quarantäne oder etwa aufgrund ihres Alters nicht mehr selbst versorgen können und die niemanden haben, der für sie Einkäufe oder Besorgungen übernimmt, haben wir einen Hilfsservice organisiert.
Bitte melden Sie sich unter Telefon {$lang_icon_phone}: 07352 9220-0.
Auch wer anderen Hilfe anbieten möchte, darf sich unter dieser Nummer melden, damit notwendige Hilfen koordiniert werden können.
Notbetreuung an Schulen und Kindergärten
Nach dem erneuten Lockdown sind auch in Baden-Württemberg die Schulen und Kindertageseinrichtungen bis 31. Januar 2021 geschlossen.
Für diesen Zeitraum wird für Schülerinnen und Schüler eine Notbetreuung angeboten, die für folgende Schülerinnen und Schüler gilt:
- Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 7 aller Schularten
- alle Schülerinnen und Schüler an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren unabhängig von der Jahrgangsstufe
Für Kinder in Kindertageseinrichtungen und in der Kinderpflege wird ebenfalls eine Notbetreuung angeboten, die nur während der regulären Öffnungstage gilt.
Berechtigt zur Teilnahme an der Notbetreuung an Schulen und Kindertageseinrichtungen sind Kinder, bei denen beide Erziehungsberechtigte bzw. die oder der Alleinerziehende
- von ihrem Arbeitgeber als unabkömmlich vom Arbeitsplatz gelten. Dies gilt sowohl für eine präsenzpflichtige Tätigkeit außerhalb der Wohnung am Arbeitsplatz als auch für Home-Office-Arbeitsplätze.
- Außerdem muss versichert werden, dass eine familiäre oder anderweitige Betreuung nicht möglich ist.
Aus Gründen des Gesundheitsschutzes bleibt das Angebot weiterhin eine Notbetreuung, die ausdrücklich nur für Kinder angeboten wird, die in Einrichtungen innerhalb der Stadt Ochsenhausen betreut oder beschult werden. Auch kann der Umfang der Notbetreuung gegenüber der normalen Schulzeit oder der Betreuung im Kindergarten zeitlich eingeschränkt sein.
Wenn Sie die Notfallbetreuung in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich bitte direkt an die Schule oder Kindertageseinrichtung Ihres Kindes. Dort sind auch die Vordrucke für die Antragsstellung erhältlich.
Informationen für Arbeitnehmer und Unternehmen
Information der Agentur für Arbeit zum Kurzarbeitergeld
Informationen für Kultur- und Kreativschaffende
Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen
Wirtschaftsförderung des Landes Baden-Württemberg in der Corona-Krise
"Krisenberatung Corona" für kleine und mittlere Unternehmen
Unterstützungsangebot der Handwerkskammer Ulm für Betriebe
BMAS: Coronavirus: Arbeitsrechtliche Auswirkungen
BMFSFJ: Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten
DIHK: Fragen und Antworten rund um das Corona-Virus
BMWI: Unterstützung für Unternehmen
L-Bank BW: Angebot bei abflauender Konjunktur und Krisensituationen
KfW: Corona-Hilfe für Unternehmen
Informationen des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg
eRecht24: Corona-Virus und Verdienstausfall - 18 häufige Fragen
Information in other languages
Die Bundesregierung informiert über den aktuellen Stand zum Coronavirus auf verschiedenen Kanälen und in verschiedenen Sprachen.
The federal government provides information on the current status of the corona virus on various channels in different languages.
Hier werden Sie zu den Seiten der Bundesregierung weitergeleitet.
Following the above mentioned link you will find information in several different languages.
Auf der Website des Landes werden die Regelungen der Corona-Verordnung auf einen Blick in diversen Sprachen zum Download angeboten. Die aktualisierten Übersichten finden Sie hier.
The above mentioned link will bring you to the rules of the State of Baden-Württemberg concerning the corona virus in different languages. (You will have to scroll down to the bottom of the page.)